Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

SCIENCE-Publikation:
EU-Agrarreform wird Artenvielfalt nicht ausreichend schützen
[06.06.2014]

Leipzig. Die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union wird den Schutz der biologischen Vielfalt nicht verbessern, sondern sogar weiter verschlechtern. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie unter Leitung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), die in der aktuellen Ausgabe des renommierten Wissenschaftsmagazins SCIENCE erschienen ist. Die...mehr


Bienenkundler schlagen Alarm:
Völker durch Krankheiten nach mildem Winter hochgradig gefährdet
[05.06.2014]

Verkrüppelte Bienen sind das erste Alarmzeichen: Wenn diese sich häufen, sollten Imker ihre Völker dringend auf Milben-Befall untersuchen und diesen auch gleich bekämpfen. Schon jetzt befürchtet die Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim in Stuttgart, dass dieses Jahr überdurchschnittlich viele Völker durch diesen Bienenparasiten zu Grunde gehen. Ohne...mehr


WM-Studie der Universität Hohenheim:
Interesse der Deutschen an der WM 2014 ungebrochen groß
[05.06.2014]

Die Deutschen sind auch bei dieser Weltmeisterschaft im Fußballfieber: Mehr als zwei Drittel wollen so viele Spiele wie möglich sehen. So das Ergebnis einer repräsentativen Studie des Lehrstuhls für Marketing I der Universität Hohenheim, der die FIFA-WM seit 13 Jahren intensiv mit eigenen Studien begleitet. Dabei sind die Erwartungen an die deutsche Nationalmannschaft hoch....mehr


Landwirtschaftlicher Hochschultag 2014:
Von Precision Farming zu Smart Farming
[03.06.2014]

Präzise Landmaschinen steuern mittels Global-Positioning-System (GPS) über die Felder – in der landwirtschaftlichen Produktion haben sich grundlegend moderne elektronische Verfahren etabliert. Die dabei gewonnenen Daten in Systeme für betriebliches Informationsmanagement zu überführen, damit der Landwirt seine Produktion smarter verfeinern kann – darum geht es im diesjährigen...mehr


Anpassung an den Wandel:
Wissenschaftler untersuchen schnelle Evolutionsprozesse
[03.06.2014]

Klimawandel und andere globale Veränderungen: Wenn sich Lebensräume verändern, müssen sich Menschen, Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen daran anpassen. Wie schnell solche Anpassungen stattfinden und welche evolutionären Prozesse dabei besonders wichtig sind, ist bisher wenig bekannt. Genau damit befasst sich das DFG-Schwerpunktprogramm „Rapid Evolutionary Adaption: Potential...mehr