Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Facebook-Wahlkampf erreicht Jungwähler in Baden-Württemberg nicht [20.08.2013]

Facebook, Twitter und Co sind für Wahlkampf-Strategen längst keine Fremdwörter mehr. Doch selbst bei der besonders Internet-affinen Zielgruppe der 17 bis 30-Jährigen mit höherem Bildungsabschluss ist der Wahlkampf 2.0 bisher noch nicht angekommen – so eine überraschende Erkenntnis des Master-Seminars „Politik-Marketing“ an der Universität Hohenheim, das unter der Leitung von...mehr


Virtuelle Schlaglöcher:
Neues Computermodell strapaziert digitale Reifen um reale zu schonen
[19.08.2013]

Traktoren werden immer größer und schneller. Dabei kommt den Reifen eine wichtige Rolle zu, denn anders als beim Auto federn sie das Fahrzeug ab. Wie sich die Reifen verhalten, wenn sie Schlaglöcher und andere Unebenheiten passieren, berechnen Agrartechniker der Universität Hohenheim mit einem Computermodell. So sollen die Zugmaschinen verkehrssicherer werden. Gleichzeitig...mehr


Wahlkampf im Fokus der Forschung:
Universität Hohenheim startet wissenschaftliche Begleitung des Bundestagswahlkampfes
[16.08.2013]

Wie wichtig die Spitzenkandidaten wirklich sind, wie Wahlplakate und Wählerumfragen wirken und welchen Parteien es gelingt sich verständlich zu machen: In den kommenden Wochen bilden Themen wie diese einen besonderen Schwerpunkt in der wissenschaftlichen Arbeit des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft von Prof. Dr. Frank Brettschneider an der Universität Hohenheim. Ein...mehr


Datenschutz vs. Imagepflege:
Studentinnen untersuchen Profilbild-Auswahl von Facebook-Nutzern
[15.08.2013]

Facebook, die Datenkrake – Facebook, der Freundefinder. Die Meinungen über das soziale Netzwerk gehen auseinander, trotzdem zählt es fast eine Milliarde Nutzer weltweit. Bachelor-Studentinnen der Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim haben jetzt in Rahmen des Reformprojekts Humboldt reloaded untersucht, welche Kriterien bei der Auswahl des...mehr


Eurokrise interessiert doppelt so viele Bürger wie Arbeitslosigkeit [14.08.2013]

Auch wenn die Eurokrise im Wahlkampf wie wegretouchiert erscheint, ist sie für die Bürger weiterhin das absolute Top-Thema, wenn man die Menschen nach den Themen oder Ereignissen in der Berichterstattung über Wirtschaft fragt. Die Eurokrise gilt den Befragten derzeit doppelt so wichtig wie die Frage des Arbeitsplatzes, der drohenden Arbeitslosigkeit oder Entwicklungen am...mehr