Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Pressegespräch:
Regulierung des Glücksspiel-Sektors nach dem EuGH-Urteil – das Hohenheimer Konzept
[10.09.2010]
Der Europäische Gerichtshof hat festgestellt: „Mit dem im Rahmen der Organisation von Sportwetten und Lotterien in Deutschland errichteten staatlichen Monopol wird das Ziel der Bekämpfung der mit Glücksspielen verbundenen Gefahren nicht in kohärenter und systematischer Weise verfolgt.“ Es stellt sich die Frage was kann und muss der Gesetzgeber machen, um sicherzustellen, dass...mehr
Mais & Erdnuss auf einem Feld:
Universität Hohenheim steigert Erträge durch Mischanbau
[07.09.2010]
Konkurrenz belebt das Geschäft – ganz offensichtlich auch auf dem Acker. Denn die in Afrika und Asien verbreitete Praxis von Kleinbauern Mais, Weizen oder Erdnuss gleichzeitig auf einer gemeinsamen Parzelle anzubauen, bringt tatsächlich höhere Ernte-Erträge. Zu diesem Ergebnis kommen Agrarforscher vom Institut für Kulturpflanzenwissenschaften der Universität Hohenheim in einer...mehr
Europaweite Auszeichnung für Hohenheimer Nachwuchswissenschaftler [03.09.2010]
Der Josef G. Knoll Europäische Wissenschaftspreis prämiert europaweit hervorragende wissenschaftliche Arbeiten, deren Erkenntnisse zur Verbesserung der Welternährung beitragen. Auszeichnungen für ihre Dissertationen erhielten der Hohenheimer Nachwuchswissenschaftler Dr. Olivier Ecker sowie Dr. Solomon Asfaw und Dr. Belayneh Admassu Yimer von den Universitäten Hannover und...mehr
Umweltgift und neue Krankheiten:
Forscher untersuchen Einflüsse auf die Bienengesundheit
[17.08.2010]
Um über 50% sank die Zahl der Bienenvölker in Europa in den vergangenen 50 Jahren. Weltweit neue Bienenkrankheiten und zunehmende Umweltbelastung sind die Haupt-Stressfaktoren für Honigbienen. Jetzt wollen Forscher der Universität Hohenheim Ursachen und Auswirkungen des Rückgangs erstmals im Rahmen eines EU-Kooperationsprojektes systematisch untersuchen. Drei Jahre lang werden...mehr
Computer & Konsole:
Jeder vierte Deutsche ein Spieler
[12.08.2010]
24 Prozent der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren spielen Computer- und Videospiele. Hochgerechnet auf die Gesamtbevölkerung entspricht dies 16,8 Millionen Spielern. Sie sind eher männlich und höher gebildet. Ob sie einzeln oder gemeinsam spielen, hängt vom Alter und vom Geschlecht ab: Je älter die Spieler sind, desto seltener spielen sie mit anderen zusammen. Und Frauen...mehr