Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Themenservice der Universität Hohenheim vom 12. Oktober 2023 [12.10.2023]
- Hohenheimer Start-ups: Safran matters - Kreislaufwirtschaft: Wasser für die Mittelmeer-Region - Uni-Geschichte: Aufarbeitung der NS-Zeit geht weiter - ExamBuddy: Individuelles Feedback zu Prüfungen – mit KI - Kammerpreis: Landestierärztekammer zeichnet Hohenheimer Auszubildende ausmehr
Terror gegen Israel:
Universität Hohenheim verurteilt Angriffe [10.10.2023]
Die Leitung der Universität Hohenheim in Stuttgart ist erschüttert über die Angriffe gegen Israel. „Der Terror gegen Zivilisten ist durch nichts zu rechtfertigen“, betont Prof. Dr. Stephan Dabbert, Rektor der Universität Hohenheim. „Seit Jahrzehnten pflegen wir mit Israel einen regen Studierendenaustausch und Kooperationen in der Forschung. Nun sind wir in großer Sorge um die...mehr
Mikroalgen:
Umweltfreundliche und gesunde Fischalternative [09.10.2023]
Reihen von Tellern mit lecker aussehenden Tortelloni, die Füllungen sind unbekannt: Die Probanden einer Verkostungsstudie an der Universität Hohenheim testen ein neues Lebensmittel: Mikroalgen. Der Geschmack erinnert an Fisch, am Rezept wird noch gefeilt. Ernährungsphysiologisch sind die Einzeller wahre Tausendsassas: Genau wie Meeresfisch liefern sie wichtige...mehr
Schritt für Schritt weniger Emission:
Universität Hohenheim analysiert eigenen CO2-Fußabdruck [06.10.2023]
Die Universität Hohenheim in Stuttgart will klimafreundlicher werden. Als eine der ersten Hochschulen im Land hat sie dazu ihren vollständigen CO2-Fußabdruck detailliert analysiert. Von der Pionierarbeit könnten auch andere profitieren. Denn ein Ziel der Politik ist, dass Treibhausgasbilanzierungen für viele Landeseinrichtungen in Baden-Württemberg künftig zum Standard werden....mehr
ChatGPT & Co:
Uni Hohenheim ermöglicht Einsatz von KI-Tools im Studium [04.10.2023]
Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten: Ab dem kommenden Wintersemester 23/24 können Studierende der Universität Hohenheim in Stuttgart Software-Tools mit Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT & Co. auch für Prüfungsaufgaben verwenden. Dabei gilt: Die Nutzung ist freiwillig, Studierende müssen sie kenntlich machen und für rechtliche Regelungen wie das Urheberrecht geradestehen....mehr