Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Richtfest:
Phytomedizin freut sich auf 5- Millionen-Labor-Neubau
 
[25.03.2011]

Der Rohbau steht: Noch in diesem Jahr soll der 5,3 Mio. Euro-Neubau aus dem Konjunkturpaket betriebsbereit für das Institut für Phytomedizin an der Universität Hohenheim sein. Ein Grund zum Feiern gibt es schon jetzt: Der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg und die Universität Hohenheim begehen am kommenden Mittwoch das Richtfest auf der Campus-Baustelle.mehr


Landwirtschaft kann Klimawandel abschwächen:
Agrar-Fachtagung stellt Umweltschutzmaßnahmen vor
[25.03.2011]

Ob vor der Haustüre oder in Entwicklungsländern – die meisten landwirtschaftlich geprägten Regionen werden von künftigen klimatischen Veränderungen betroffen sein. Gleichzeitig kann die Landwirtschaft selbst erheblich zum Klimawandel beitragen: durch klimaschädliche Gase oder die Umwandlung von Waldflächen in neues Ackerland – aber auch durch aktiven Klimaschutz. Die...mehr


Effizientere Biogasanlagen:
Hohes Potential für Energieversorgung der Zukunft
 
[24.03.2011]

Stromversorgung, Wärmeproduktion: Die Potentiale von Biogas als Energieträger sind noch lange nicht ausgeschöpft, so die Biogas-Experten der Universität Hohenheim. Nun bringt der Kongress „Progress in Biogas II“ 400 internationale Biogasexperten aus 40 Ländern an der Universität Hohenheim zusammen, um die Bioenergieproduktion aus organischen Abfällen und nachwachsenden...mehr


Wahlplakate im Wählerurteil:
Studie ermittelt große Vielfalt ohne klare Sieger
 
[24.03.2011]

Klassisch bis experimentell: Bei Wahlplakaten setzten die Wahlkampfmanager im aktuellen Landtagswahlkampf in Baden-Württemberg auf teilweise stark unterschiedliche Strategien. In einer Studie haben Kommunikationswissenschaftler der Universität Hohenheim die Vielfalt nach klassischen Regeln und im subjektiven Wählerurteil untersucht. Ergebnis: In allen Bereichen gibt es gut...mehr


Glücksspielstaatsvertrag:
Politikberatung durch Hohenheimer Forschungsstelle
 
[18.03.2011]

„Das deutsche Glücksspielmonopol gekippt“ – so vereinfachten deutsche Medien das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum deutschen Glücksspielstaatsvertrag im September 2010. Gleichwohl macht das Urteil Änderungen im Staatsvertrag notwendig. Vor allem die Geldspielgeräte in Spielhallen und Gaststätten und die Sportwetten müssen auf eine neue rechtliche Grundlage...mehr