Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Mehr als 500 E-Nummern im Fokus:
Experten diskutieren über Zusatzstoffe in Lebensmitteln
 
[04.10.2010]

Warnung: „Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen“. So soll es ab Juli 2010 auf allen Lebensmitteln mit den knallbunten Azofarbstoffen geschrieben stehen. Die neuen EU-Richtlinien zur Regelung von Lebensmittelzusatzstoffen und deren Auswirkungen diskutieren Ernährungswissenschaftler der Universität Hohenheim mit Experten aus Industrie, Medizin und...mehr


Save-the-Date: Journalisten-Seminar
 
Klimawandel, Hunger, Flüchtlingsströme:
Agrarforschung als Chance für die Menschheit
 
[04.10.2010]

Neun Experten von der Universität Hohenheim und anderen deutschen Forschungsinstitutionen, Hintergrundgespräche mit Agrarforschern und Journalisten aus betroffenen Gebieten Afrikas: Kurz vor der Vertragsstaatenkonferenz zur UN-Klimarahmenkonvention in Cancún (Mexiko) bietet der Journalistenworkshop Hintergrundwissen zu einem der größten Probleme der Menschheit: Klimawandel,...mehr


„Preis der Besten“:
Universität Hohenheim prämiert für anhaltend hohe Qualität ihrer Spirituosen
 
[01.10.2010]

Das renommierte Qualitäts-Zertifikat verleiht das Testzentrum der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) nur Produzenten, die sich durch langjährige und hohe Qualitätsproduktion auszeichnen. Die Preisverleihung fand auf den 5. DLG-Lebensmitteltagen in Darmstadt statt.mehr


„Vorbild für die Gesellschaft“:
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Liebig bekommt Gerhard-Weiser-Medaille
 
[29.09.2010]

„Als Rektor der Universität Hohenheim hat Professor Liebig in hervorragender Weise die Universität mit Zukunftsthemen im Agrar- und Ernährungsbereich weltweit bekannt gemacht“, so Rudolf Köberle, Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz. Für seinen Verdienst überreichte der Minister Prof. Dr. Liebig die Gerhard-Weiser-Medaille am Abend des 28. September...mehr


Pflanzenbau der Zukunft:
Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften
 
[28.09.2010]

Gentechnik und konventioneller Pflanzenbau: Um das potentielle Zusammenspiel der beiden Anbaumethoden geht es auf der 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, die von 28.–30. September an der Universität Hohenheim stattfindet. 200 Wissenschaftler aus den Bereichen Pflanzenbau und Grünlandwissenschaften diskutieren zur Zukunft des Pflanzenbaus.mehr