Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Kolloquium zum Weltwassertag:
Wasserexperten diskutieren Nutzungskonflikte
[17.03.2015]

Konflikte sind bei dem Thema vorprogrammiert: Der Klimawandel sorgt für eine Verknappung der Ressource Wasser. Andererseits will eine wachsende Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln, Trink- und Brauchwasser versorgt sein. Diesen Fragen widmet sich ein Kolloquium in englischer Sprache an der Universität Hohenheim. Das Graduiertenkolleg Wasser – Menschen – Landwirtschaft,...mehr


Chor der Universität Hohenheim
Sakrale Werke mit afrikanischen und argentinischen Klängen
[17.03.2015]

Chormusik mal anders: in ihrem diesjährigen Programm präsentiert der Chor der Universität Hohenheim zusammen mit dem Gitarren- und Mandolinenorchester Ötigheim neben Bach und Liszt auch heißblütige Rhythmen aus Argentinien und zum Tanzen motivierende afrikanische Trommeln. Anfang November tritt das Orchesterensemble in Rom auf. Einen Vorgeschmack auf die etwas andere...mehr


Zecken im Garten:
Pressekonferenz präsentiert erste Studienergebnisse
[16.03.2015]

Egal ob hochgepflegt oder naturnah, am Waldrand oder in der Innenstadt: Wer sich in den Garten begibt, befindet sich im Zeckengebiet. Zu dieser Erkenntnis kommt eine Studie der Universität Hohenheim. Gewonnen hat sie die Parasitologin Prof. Dr. Ute Mackenstedt, die dazu rund 60 Gärten im Großraum Stuttgart monatelang untersuchte. Die genauen Befunde, die Rolle von Wild- und...mehr


Innovation, Gründung & Finanzierung:
Wissenschaft und Wirtschaft profitieren von neuem globalem Netzwerk
[13.03.2015]

Baden-Württemberg ist Innovationsregion und das exportstärkste Bundesland Deutschlands. Diese Stärken sind auch der wissenschaftliche Schwerpunkt des globalen thematischen Netzwerks INnovation, Entrepreneurship und Finanzierung (INEF) unter der Federführung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Im Netzwerk vereinen die Hohenheimer Wirtschaftswissenschaftler ihre Expertise...mehr


Dünger & Biokohle aus Gülle:
Gülleverwertung schafft Alternativen zu herkömmlichem Dünger
[03.03.2015]

Rund 60 Millionen Tonnen Gülle produzieren Schweine in Deutschland jedes Jahr. Das wird zunehmend zu einem Problem: „In Regionen mit vielen schweinehaltenden Betrieben haben die Landwirte zu wenig Flächen, um die Gülle umweltgerecht auszubringen“, sagt Andrea Ehmann, Doktorandin am Fachgebiet Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen an der Universität Hohenheim. Deswegen...mehr