Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Demografischer Wandel:
Vorträge im Studium generale der Universität Hohenheim
[11.04.2014]

Die Menschen werden immer älter, die Zahl der Rentner steigt, und die Geburtenraten gehen von Jahr zu Jahr zurück: die Angst vor dem demografischen Wandel, vor der Alterung der Gesellschaft, beschäftigt die Politik wie auch die Wissenschaft schon seit Jahren. In einer Vortragsreihe des Studium generale beleuchten und erläutern die vortragenden Wissenschaftler ab dem 12. Mai...mehr


Wirtschaften & Leben ohne Erdöl:
Universität Hohenheim startet neuen Master of Bioeconomy
[10.04.2014]

Das dürfte einmalig sein: Eine Universität, die die gesamte Breite ihres Knowhows in einen Studiengang fließen lässt. Der neue „Master of Bioeconomy“ bildet eine Generation von Fachkräften aus, die den knapp werdenden fossilen Rohstoffen eine Alternative entgegensetzen. Statt auf Erdöl & Co setzt die Bioökonomie auf erneuerbare Rohstoffe und Energie von Pflanzen, Tieren und...mehr


Neu im Wissenschaftsrat:
Bundespräsident Gauck ernennt Prof. Dr. Martina Brockmeier
[09.04.2014]

Die heutige Frühjahrssitzung des Wissenschaftsrates in Darmstadt beginnt mit der Einführung eines neuen Mitglieds: Prof. Dr. Martina Brockmeier vom Lehrstuhl für Internationalen Agrarhandel und Welternährungswirtschaft an der Universität Hohenheim. Der Wissenschaftsrat gilt als das hochrangigste Beratungsgremium zu Themen der Wissenschaft in Deutschland. Die Ernennung seiner...mehr


Online-Vorlesung:
Web-Seminar zur Hybridforschung an der Universität Hohenheim
[07.04.2014]

Schon lange sind Hybridsorten bei Mais, Raps, Roggen und der Zuckerrübe Standard, nicht aber bei Weizen und Gerste. Was sind die Gründe dafür? Und wird sich das in naher Zukunft ändern? Diese und andere Fragen beantwortet das Web-Seminar „Hybridzüchtung bei Gerste und Weizen – Zukunftspotenzial?“ mit Dr. Friedrich Longin, dem Leiter des Arbeitsgebiets Weizen der...mehr


Ökobilanz:
Pasta aus Deutschland schlägt ausländische Konkurrenz
[03.04.2014]

Regionale Produkte werden bei deutschen Verbrauchern immer beliebter, schlagen sogar Bio-Produkte. Bei Hartweizen (Durum) auch zu Recht, so das Ergebnis einer Ökobilanz-Studie der Universität Hohenheim. Im Detail vergleicht die Studie die Umweltauswirkungen des Hartweizen-Anbaus in Deutschland und den wichtigsten Einfuhrländern. Dabei verzeichnet der Hartweizen grown in...mehr