Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Fußball-EM 2024:
Deutsche erwarten wenig „Wir-Gefühl“
[12.06.2024]

Kein „Sommermärchen“ bei der EM 2024? − Weniger als 30 Prozent der Deutschen sind davon überzeugt, dass die diesjährige Fußball-EM das „Wir-Gefühl“ im Land stärken wird. Zu diesem Ergebnis kommt die EM-Studie 2024 unter der Leitung von Marketing-Experte Prof. Dr. Markus Voeth von der Universität Hohenheim in Stuttgart. Die Studie basiert auf einer Umfrage unter 1.000 Personen...mehr


Fußball-EM 2024:
Public Viewing verliert an Beliebtheit
[10.06.2024]

Public Viewing ist weniger beliebt als gedacht: Die Mehrheit der Deutschen will die Fußball-EM dieses Jahr lieber am privaten Fernseher verfolgen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Fußball-EM-Studie unter der Leitung von Marketing-Experte Prof. Dr. Markus Voeth von der Universität Hohenheim in Stuttgart. Die Studie basiert auf einer Umfrage unter 1.000 Personen in Deutschland zu...mehr


Fußball-EM 2024:
Kauflust der deutschen Fans gestiegen
[07.06.2024]

Im Vergleich zur WM 2022 in Katar wollen die Deutschen wieder mehr Geld für Fanartikel ausgeben. Auch Sponsoring wird wieder positiver wahrgenommen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Fußball-EM-Studie unter der Leitung von Marketing-Experte Prof. Dr. Markus Voeth von der Universität Hohenheim in Stuttgart. Die Studie basiert auf einer Umfrage unter 1.000 Personen in Deutschland...mehr


Fußball-EM 2024:
Deutsche Fans glauben an Titelgewinn der Nationalelf
[04.06.2024]

Knapp ein Drittel der Deutschen sehen ihr Heimatland als Favoriten für den EM-Titel 2024 – keiner anderen Nationalmannschaft trauen so viele den Erfolg zu. Allerdings geht auch fast die Hälfte der Deutschen davon aus, dass ihre Nationalelf noch vor dem Halbfinale ausscheidet. Zu diesem Ergebnis kommt die Fußball-EM-Studie unter der Leitung von Marketing-Experte Prof. Dr....mehr


45 Jahre Europawahl:
Auch 2024 sind Wahlprogramme oft unverständlich
[31.05.2024]

Bandwurmsätze mit bis zu 60 Wörtern (AfD), Wortungetüme wie „Quellentelekommunikationsüberwachung“ (Linke), „Female-Founders-Netzwerke“ (FDP) und „Blackrock-Kapitalismus“ (BSW) oder Fachbegriffe wie „autochton“ (Grüne) und „Go-to-Areas“ (SPD): Die Wahlprogramme der Parteien zur Europawahl sind für viele Laien schwer zu verstehen. Im Durchschnitt hat sich die Verständlichkeit...mehr