Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Unverständliche Wahlprogramme:
Parteitexte in Hamburg sind meist nur schwer verständlich
[11.02.2015]

Fremdwörter, Anglizismen und überlange Sätze: Kurz vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg haben Kommunikationswissenschaftler der Universität Hohenheim die Wahlprogramme der Parteien auf ihre formale Verständlichkeit hin überprüft. Ihr Ergebnis ist ernüchternd. Studie im Detail unter www.uni-hohenheim.de/pressemehr


Legale Steuerschlupflöcher:
Steuergerechtigkeit verkümmert zur Floskel
[10.02.2015]

Viele grenzüberschreitende Unternehmen nutzen Steuerschlupflöcher. Obwohl diese Art der Steuergestaltung rechtens ist, gilt sie als unfair. Schätzungen zufolge entgeht der EU jedes Jahr etwa eine Billion Euro durch Steuerumgehung und Steuerhinterziehung. Jetzt wollen die G20-Staaten auch der legalen Steuerflucht einen Riegel vorschieben. Doch der Hohenheimer Steuerexperte...mehr


Ende der Milchquote:
Universität Hohenheim veröffentlicht Expertenliste
[10.02.2015]

Die Milchquote läuft in Kürze aus. Nicht nur auf die Milchmärkte wird sich dies massiv auswirken. Jeder einzelne Milchbauer wird daraus Konsequenzen ziehen müssen. Auch die Folgen auf die Rinderhaltung und die Umwelt sind nicht zu unterschätzen. Milchtechnologen tragen ebenfalls den veränderten Bedingungen Rechnung. Für Fragen von Journalisten zu den verschiedenen Facetten der...mehr


Value Creating Communication:
Kommunikationswissenschaftler starten weltweit größtes Forschungsprogramm zur Unternehmenskommunikation
[10.02.2015]

Die Zukunft der Unternehmenskommunikation gestalten, ein konsistentes Profil der Profession erarbeiten, den Beitrag zur Wertschöpfung klar herausstellen – das sind die zentralen Ziele des neuen Forschungsprogramms „Value Creating Communication“, das die Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation jetzt auf den Weg gebracht hat. Wissenschaftler der...mehr


Statt kellnern:
Nebenjob Miss Baden-Württemberg
[09.02.2015]

Zurzeit unterbricht sie ihr Studium für ein Trainings-Camp: Am 28. Februar ist Wahl der Miss Germany und die Organisatoren geben vor, dass sich die Siegerinnen aller Länderwettbewerbe zusammen vorbereiten. Mit Interview-Training, Catwalk-Schule, Sport und Benimm-Unterricht. Für freie Abende packte Céline Willers einen Forschungsbericht in den Schmink-Koffer. Damit ihre Analyse...mehr