Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Floristmeisterausstellung 2017:
Blütenkunst trifft auf Ikonen der Innenarchitektur
[13.07.2017]

Blumen im Dialog mit Innenräumen, die von großen Architekten von Le Corbusier bis Lee F. Mindel inspiriert wurden: Das ist das Leitthema der diesjährigen Meisterprüfung von neun angehenden Floristmeisterinnen und einem -meister. Ihre Meisterstücke stellen sie an drei Tagen im Mittelbau von Schloss Hohenheim aus. Das Thema Innenarchitektur ist nicht zufällig gewählt. Der...mehr


Pressekonferenz:
Verhandlungsgeschick der Politiker ist verbesserungsfähig
[13.07.2017]

Für das „Deal making“ in der Politik haben deutsche Politiker nicht die besten Voraussetzungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Negotiation Academy Potsdam (NAP). Die bundesweit einzige universitäre Verhandlungsakademie mit Standorten an der Universität Potsdam und der Universität Hohenheim hat als erste deutsche Forschungseinrichtung das „Deal making“ in der...mehr


Bundesweit in Top Ten:
Uni Hohenheim rückt in Internationalisierung nach vorn
 
[11.07.2017]

2,9 Mio. Euro Förderung im Jahr 2016: Landesweit ist keine Universität so aktiv wie die Universität Hohenheim, wenn es darum geht, Gelder für Gastaufenthalte, Reisestipendien, Mobilitätsprojekte einzuwerben. Dies belegt das aktuell erschienene Förderranking des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für das Jahr 2016. Demnach entfallen auf jeden der rund 9.600...mehr


Grünkern hat Tradition:
Forscher rekonstruieren Speiseplan des Hochdorfer Keltenfürsten
[11.07.2017]

Grünkern kennen die meisten Menschen heute nur noch als Nischenprodukt im Biosupermarkt. Doch gerade in Baden-Württemberg isst man die grün geernteten Dinkelkerne bereits seit Jahrhunderten. Grünkern, so vermutet Archäobotaniker Dr. Hans-Peter Stika, könnte bereits der Keltenfürst von Hochdorf im 5. Jahrhundert vor Christus gegessen haben. Welche Lebensmittel bei den Kelten...mehr


Social Media:
Digitale Kommunikation regt zu analogen Gesprächen an
[10.07.2017]

Smartphones machen nicht einsam. Im Gegenteil: Wer aktiv über soziale Netzwerke kommuniziert, führt in der Folge mehr direkte, persönliche Gespräche und zeigt sich auch insgesamt mit seinem Leben etwas zufriedener. Zu diesem überraschenden Ergebnis kamen Medienpsychologen der Universität Hohenheim in einer aktuellen Studie. mehr