Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

StudyDeal-Hohenheim:
Rabatte für Hohenheimer Studierende rund um den Campus
[05.09.2011]

Rabatte auf Passbilder und verbilligte Getränke: Die fast 9000 Studierenden der Universität Hohenheim sind für Gewerbetreibende in den beiden Stuttgarter Stadtbezirken Plieningen und Birkach potenzielle Kunden. Doch sie nutzen die Einkaufmöglichkeiten rund um den Campus bisher nur mäßig. Mit der Rabattaktion StudyDeal-Hohenheim wollen Ladenbesitzer und Stadtteilmanagement das...mehr


Glücksspielsüchtige kosten Deutschland 326 Millionen Euro [05.09.2011]

Arbeitslosigkeit, sozialer Abstieg und der Weg durch Therapien und Behörden: Eine Studie der Universität Hohenheim schätzt die Folgekosten der Glücksspielsucht in Deutschland für 2008 auf 326 Millionen Euro. Allein 225 Millionen davon verursachen Geldspielautomaten, Lotterien dagegen kaum mehr als 3 Millionen Euro. Prof. Dr. Tilman Becker von der Forschungsstelle Glücksspiel...mehr


LandschafftRessourcen:
Wanderausstellung mit Hohenheimer Beteiligung
 
[02.09.2011]

Sie reguliert das Klima, deckt uns den Tisch, verschafft stressgeplagten Großstädtern Erholung und sie ist der einzige Rohstofflieferant, den die Menschheit hat: die Landschaft. Doch unsere Landnutzung setzt diesen natürlichen Reichtum leichtfertig aufs Spiel. Mit diesem Thema beschäftigt sich die Wanderausstellung „LandschafftRessourcen“, die ab dem 15. September im...mehr


Regierung will an E10 festhalten:
Forscher fordern mehr Augenmerk auf Nachhaltigkeits-Aspekte
[02.09.2011]

Bioenergie muss Umwelt und Menschen gleichermaßen nutzen, fordert Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Hans Biesalski als Vize-Leiter des Food Security Centers der Universität Hohenheim. Dies bedeute eine Strategie, die klar ausschließe, dass die Erzeugung von Bioethanol über verschiedene Wirkungsketten zur Steigerung des Hungers in der Welt beitrage. „Klare Vorgaben und...mehr


Statt E10-Strafzahlungen:
Ökonomieprofessor plädiert für höhere Steuer auf Superbenzin
 
[31.08.2011]

„Jeder vorsorgliche Unternehmer hätte das getan, um Rückstellungen für zu erwartende Strafzahlungen zu bilden“, verteidigt Prof. Dr. Michael Ahlheim, Experte für Umweltökonomie an der Universität Hohenheim, die derzeit kritisierten Preiserhöhungen von Superbenzin im Vergleich zu E10. Statt den Mineralölkonzernen mit Strafzahlungen zu drohen, hätte die Bundesregierung besser...mehr