Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Gute Neuigkeiten:
Deutsche merken sich positive Nachrichten besser
[12.09.2016]

Deutsche können positive Informationen über das eigene Land deutlich besser im Kopf behalten als negative – im Gegensatz zu US-Amerikanern. Das fanden die Medienpsychologen an der Universität Hohenheim um Prof. Dr. Sabine Trepte gemeinsam mit US-Kollegen in einer Studie heraus. Sie untersuchten, wie gut verschieden ausgerichtete, fiktive Zeitungsartikel im Gedächtnis von...mehr


Wahl in Berlin:
„Einige Wahlprogramme sind nur sehr schwer verständlich“
[09.09.2016]

Komplizierte Fremdwörter, „Denglish“ und Monster-Sätze: Kurz vor der Abgeordnetenhauswahl 2016 in Berlin haben Kommunikationswissenschaftler der Universität Hohenheim die Wahlprogramme der Parteien auf ihre formale Verständlichkeit hin untersucht. Ihr Ergebnis: Einige Programme sind sprachlich fast so kompliziert wie eine Doktorarbeit.mehr


Einladung:
Forscher weihen Agrophotovoltaik-Pilotkraftwerk ein
[08.09.2016]

Agrophotovoltaik – ein Konzept, das die Diskussion um Teller und Tank entschärfen könnte, da Energie und Lebensmittel auf der gleichen Fläche produziert werden. Eine Pilotanlage zur Agrophotovoltaik steht nun in Heggelbach am Bodensee und soll Wissenschaftlern und ihren Praxispartnern neue Erkenntnisse bringen. Mit dabei: Die Universität Hohenheim. Zur Einweihung am 18....mehr


Zum Welternährungstag:
Globale Ernährungssicherung in der Agenda 2030
[08.09.2016]

Den Welthunger bis 2030 beenden – dieses Ziel hat sich die internationale Staatengemeinschaft gesetzt. Kernstück der Agenda 2030 sind 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals; SDGs). Das zweite Ziel lautet „Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern“. Viele der anderen Ziele...mehr


Statt Zwangsernährung:
Neuer Ansatz gegen fehlenden Trink-Reflex bei Allgäu-Kälbern
[05.09.2016]

Ein kleines Stückchen Haut, das beim Einsetzen des Ohrchips abfällt: Das ist der Schlüssel zu einer Züchtungsstrategie, die Bauern viel Arbeit und Kälbern ohne Saugreflex die Zwangsernährung ersparen soll. Tiergenetiker und Milchviehspezialist Prof. Dr. Jörn Bennewitz und seine Mitarbeiter analysieren das darin enthaltene Genmaterial, um die Ursache für die Trinkschwäche zu...mehr