Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Verborgener Hunger:
Weltweit erster Kongress an der Universität Hohenheim
[25.02.2013]

Experten aus Deutschland, den USA, von der Uno und der FAO: Weltweit zum ersten Mal holt ein internationaler Kongress von 6. bis 9. März 2013 führende Wissenschaftler, die sich mit verborgenem Hunger beschäftigen, an die Universität Hohenheim. Ihr gemeinsames Ziel: Sie wollen Politik und Gesellschaft auf die global verbreitete Unterversorgung mit lebenswichtigen...mehr


Umstrittener Wissenschaftler Séralini:
Kritisierter Forscher stellt sich Diskussion an Universität Hohenheim
[05.02.2013]

Mit einer Studie über gesundheitliche Auswirkungen von gentechnisch verändertem Mais bei Ratten sorgte Prof. Dr. Gilles-Éric Séralini im Sommer 2012 europaweit für anhaltendes Medienecho. Umso mehr, als die Studie von anderen Forschern und Behörden als wissenschaftlich unseriös kritisiert wurde. In einer Tagung über wissenschaftliche Ansprüche an die Sicherheitsforschung im...mehr


Ehrennadel für Prof. Dr. Brunner:
Universität zeichnet ehemaligen Universitätsrats-Vorsitzenden aus
[04.02.2013]

Sechs Jahre lang feilte Prof. Dr. Herwig Brunner als Mitglied des Universitätsrats mit an den Geschicken der Universität Hohenheim. Von 2009 bis 2012 sogar als Vorsitzender des einflussreichen Gremiums. Zum Dank zeichnete ihn der Rektor der Universität, Prof. Dr. Stephan Dabbert, am Abend des vergangenen Freitags mit der Ehrennadel der Universität aus. Die Ehrung erfolgte bei...mehr


Battle of Universities 2013:
Potsdam stellt besten Verhandlungsnachwuchs der Republik
[01.02.2013]

Sie sind der „Beste Verhandlungsnachwuchs Deutschlands“ – und um 1.000 Euro Preisgeld reicher: Josephine Dölz und Patrick Richter von der Universität Potsdam haben den Battle of Universities 2013 für sich entschieden. In einer prunkvollen Siegerehrung im Balkonsaal von Schloss Hohenheim ließen sie sich gestern Nachmittag gebührend feiern.mehr


Schneller zu neuen Mais-Sorten:
Forscher der Universität Hohenheim will Züchtung beschleunigen
[31.01.2013]

Wissenschaftler entlocken der Mais-DNA immer mehr Informationen. Züchtungsforscher der Universität Hohenheim wollen die Eigenschaften einer Pflanze deshalb in Zukunft statistisch ermitteln und nur noch besonders vielversprechende Elternpaare miteinander kreuzen. Die Züchtung neuer Sorten würde so anstatt fünf nur noch drei Jahre dauern. Gleichzeitig wollen die Wissenschaftler...mehr