Suche in Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Geplatzte Tarifverhandlung:
Verhandlungsexperte sieht typische Fehler bei GdL-Verhandlungsstil [03.11.2014]
Eine selbstverschuldete, schwierige Verhandlungssituation bescheinigt Verhandlungsforscher Prof. Dr. Markus Voeth von der Universität Hohenheim den Lokführern. Diese hätten öffentlich und viel zu früh eine Extremposition eingenommen, von der sie nun ohne Gesichtsverlust kaum noch abrücken könnten. Gleichzeitig hätten sie ihre Machtposition überschätzt, denn der Rückhalt in der...mehr
Zum 4. Mal zertifiziert:
Universität Hohenheim ist älteste familiengerechte Hochschule des Landes [03.11.2014]
Bei Berufungsverhandlungen mit neuen Professoren haben sich Familienangebote zum echten Pluspunkt entwickelt, bestätigt der Rektor der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Stephan Dabbert: „Wann immer wir in den vergangenen zwei Jahren jemand mit Kindern beriefen war das Thema Kinderbetreuung immer auch ein Teil der Verhandlung.“ Und das unabhängig davon, ob der Ruf an eine...mehr
Einladung zur öffentlichen Senatssitzung an der Universität Hohenheim: Wahl der Prorektoren [31.10.2014]
Einige Änderungen im Landeshochschulgesetz erfordern es, dass die Grundordnung der Universität Hohenheim den gesetzlichen Vorgaben angepasst wird. Ein weiterer Tagesordnungspunkt ist die Wahl der drei Prorektoren für Lehre, Forschung und Internationales, da die Amtszeit der amtierenden Prorektoren am 31.3.2015 endet. mehr
Startschuss für Bioökonomie:
Baden-Württemberg bricht auf ins Nach-Erdöl-Zeitalter [29.10.2014]
Bioökonomie ist eine besondere Chance für Baden-Württemberg, so die einhellige Einschätzung aller Redner auf der heutigen Eröffnung des 1. Bioökonomie-Kongresses Baden-Württemberg. Denn diese neue Wirtschaftsweise setze auf Nahrungsmittel, Rohstoffe und Energie von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen statt auf Erdöl und andere fossile Rohstoffe. Gleichzeitig sei es wichtig...mehr
Studium generale:
Wie uns die Bioökonomie ein Leben im Nach-Erdöl-Zeitalter ermöglicht [27.10.2014]
Öl und andere fossile Rohstoffe gehen zu Neige – statt einem „weiter so!“ setzt die Bioökonomie deshalb auf eine Wirtschaftsweise, die Rohstoffe und Energie aus Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen gewinnt. In der Vortragsreihe des Studium generale der Universität Hohenheim durchleuchten die vortragenden Wissenschaftler das Thema „Bioökonomie“ ab dem 13. November unter...mehr