Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Mehr Tierwohl für Nutztiere:
Universität Hohenheim begrüßt Gutachten des Agrarbeirates
[25.03.2015]

Mehr Tierwohl für Kühe, Schweine und Co. ist nötig, möglich, finanzierbar und auch politisch machbar: Dieser Aussage des Wissenschaftlichen Beirates für Agrarpolitik (WBA) des Bundesagrarministeriums schließen sich Forscher aus allen relevanten Disziplinen der Universität Hohenheim an. Der WBA hatte sein Gutachten heute Mittag öffentlich an Bundesagrarminister Christian...mehr


Mehr Durchblick in der Bürgerbeteiligung:
Forscher untersuchen Einsatz virtueller 3D-Modellen in Bauplanung
[25.03.2015]

Ein Klick – und das geplante Konzerthaus ist um 180 Grad gedreht oder die eben noch betonkalte Zufahrtsstraße wird zu einer grünen Allee. Im Forschungsprojekt VisB+ untersuchen die Universität Hohenheim und das Fraunhofer IAO, wie moderne Visualisierungstechnologien eingesetzt werden können, um Bürger bei der Planung großer Bauvorhaben einzubinden.mehr


Zecken im Garten:
Studie belegt Zeckenaktivität auch auf waldfernen Grundstücken
[24.03.2015]

Wer seinen Garten betritt, befindet sich im Zeckengebiet: Zu dieser Erkenntnis kommt eine Studie der Universität Hohenheim aus dem Großraum Stuttgart. Betroffen sind nicht nur Natur und Wald nahe Gärten sondern auch stark gepflegte und waldfernere Grundstücke. „Gartenbesucher sollten sich nach einem Gartenaufenthalt auf Zecken absuchen und vor allem in Süd- und...mehr


Der Sommer ohne Sonne – Tambora und die Folgen [23.03.2015]

Die Universität Hohenheim, die württembergischen Sparkassen, das Cannstatter Volksfest: Sie alle entstanden als Folge eines gigantischen Vulkanausbruches im Jahr 1815, der im Folgejahr – dem Jahr ohne Sommer – weltweite Klimaveränderungen, Missernten und Hungersnöte verursachte. Zum 200jährigen Jubiläum erinnert die Umweltakademie Baden-Württemberg an die einstige Katastrophe...mehr


Orange oder Orangensaft:
Was ist gesünder?
[23.03.2015]

Der menschliche Körper kann die wertvollen Nährstoffe der Orange möglicherweise wesentlich besser aus Saft als aus frischen Früchten aufnehmen. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler der Universität Hohenheim bei einer kürzlich im Journal of Agricultural and Food Chemistry veröffentlichten Studie. Damit widersprechen sie der Ansicht einiger Kritiker, die Orangensaft aufgrund...mehr