Foto: Universität Hohenheim / Lizenz

Suche in Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Jahresbericht Gleichstellung:
Universität Hohenheim steigert Professorinnenanteil auf 25 Prozent
[16.06.2016]

Vier neue Professorinnen, zwei neue Professoren: Die Dienstantritte aus dem vergangenen Jahr zeigen, wie sich das Geschlechterverhältnis in der Professorenschaft der Universität Hohenheim langsam in Richtung Ausgleich bewegt. Aktuell sind bereits 24,4 Prozent der Fachgebiete mit Professorinnen besetzt – mehr als im Landes- und Bundesdurchschnitt. Bei den Studierenden gebe es...mehr


Weiterbildung:
Universität Hohenheim bietet Verhandlungstraining für Führungskräfte
[15.06.2016]

Erfolg von und in Unternehmen hängt sehr stark vom Verhandlungsgeschick ab. Viele Entscheidungen z.B. in Geschäftsführung, Einkauf und Vertrieb beruhen auf einem positiven Ergebnis von Verhandlungen. Die Negotiation Academy in Potsdam (NAP) betreibt Verhandlungsforschung, um Prozesse, Tools und Instrumente für optimierte Verhandlungsergebnisse in der Praxis zur Verfügung zu...mehr


Glyphosat-Diskussion:
Agrarwissenschaftler plädiert für gezielteren Einsatz statt Verbot
[15.06.2016]

Es ist effizient, kostengünstig, relativ umweltverträglich und verursacht kaum Unkrautresistenzen – und doch ist kein Pflanzenschutzmittel derzeit in der EU so umstritten wie Glyphosat. Die Kehrseite der Medaille: Es schmälert die Artenvielfalt, Rückstände finden sich zunehmend in Gewässern, Futter- und Nahrungsmitteln – und es steht im Verdacht, zu den krebserregenden Stoffen...mehr


Huhn oder Ei? Beides!
Konferenz zeigt Chancen und Grenzen des Zweinutzungshuhns
[13.06.2016]

Manche Rassen legen gut, andere liefern gutes Fleisch. Intensive Züchtung hat diese Trennung noch verstärkt. Die Folge: Männliche Küken von Legehennen werden bereits am ersten Lebenstag getötet – sie legen keine Eier und haben zu wenig Fleisch für die Mast. Ein Ausweg aus dieser oft kritisierten Praxis könnte das Zweinutzungshuhn sein. Die Hoffnung: eine Hühnerrasse, bei der...mehr


Aromawunder:
Geschmacklich ist das Urkorn Dinkel noch lange nicht ausgereizt
[13.06.2016]

Würzig, zimtig, nussig: so variantenreich können Dinkelkreationen munden. Doch bislang haben Züchter das Aroma zu sehr zugunsten des Ertrags vernachlässigt, so die Kritik von Saatgutforschern der Universität Hohenheim. Mit einem zweitägigen Back- und Verkostmarathon belegte PD. Dr. Friedrich Longin zusammen mit Bäckern und Müllern jetzt, wie vielfältig der Dinkel heute schon...mehr