Preisgekrönt & zum 10. Mal:
Studentische Delegierte laufen sich warm für UNO in New York  [14.01.14]

18. Jan. 2014 ab 13:30 Uhr: Pressekonferenz und 10jähriges Jubiläum des Trainings für UNO-Planspiel in New York (Universität Hohenheim, Schloss)

Ghana, Haiti, Chile, Südafrika oder Tunesien: als fiktive Vertreter dieser Länder haben die studentischen Delegierten der Universität Hohenheim bei der jährlichen UNO-Simulation in New York schon mehrmals Gold geholt. Die dort stattfindende „National Model United Nations Conference“ (NMUN) gilt als weltweit wichtigstes Planspiel für die Arbeit eines Diplomaten. Im April 2014 werden dort über 5.000 Teilnehmer bei einer simulierten Versammlung der wichtigsten Organe der Vereinten Nationen über internationale Probleme verhandeln. Immer ganz vorne mit dabei: die Delegierten aus der Universität Hohenheim und Stuttgart. Am Samstag treffen sich die studentischen Diplomaten aus den Universitäten Hohenheim, Stuttgart, Heidelberg und Tübingen zum zehnten Mal zur Generalprobe im Balkonsaal von Schloss Hohenheim, um ihren Status als eines der weltbesten Teams zu verteidigen. Unterstützt werden sie dabei von New York erprobten Teilnehmern der vergangenen Jahre.

Als Diplomat die Interessen eines Landes auf einer internationalen Konferenz vertreten – das ist der Gedanke hinter der UN-Simulation NMUN in New York. Seit zehn Jahren gehört auch die Generalprobe im Balkonsaal des Schlosses Hohenheim, die HCMUN (Hohenheim Castle Model United Nations), zum festen Bestandteil der Vorbereitungsphase der Delegierten. Ihre Themen zum Jubiläum: Terrorismus, Landwirtschaft und Frauenrechte.

„Die NMUN ist eine authentische Simulation der UNO, mit all ihren verschiedenen Organen“, erläutert Roman Pfaff, der ein Teilnehmer der fiktiven Versammlung in New York 2013 war. Dieses Jahr übernimmt er zusammen mit zwei weiteren ehemaligen Teilnehmern die Projektleitung in Hohenheim und New York, unterstützt die Neu-Diplomaten mit seinem Wissen und seinen gesammelten Erfahrungen. „Durch die Generalprobe im Balkonsaal von Schloss Hohenheim können sich unsere Teammitglieder zusammen mit anderen Delegationen aus den verschiedenen Universitäten unter realen Bedingungen auf New York vorbereiten.“

 

50 Teilnehmer entscheiden über die dringendsten Fragen der Menschheit

Delegation 2013: Delegierten des Club of Hohenheim vor der UNO-Weltkugel. Foto: Club of Hohenheim

Delegation 2013: Delegierten des Club of Hohenheim vor der UNO-Weltkugel. Foto: Club of Hohenheim

Im Verlauf des Tages werden die 50 Teilnehmer aus den verschiedenen Universitäten über aktuelle und internationale politische Probleme diskutieren – alles auf Englisch, um sich schon jetzt daran zu gewöhnen. Aus dem allgemeinen vorgegebenen Themenpool aus New York werden am Samstag dann drei Tagespunkte ausgewählt und diskutiert. „Wir achten darauf drei komplett unterschiedliche Themenblöcke auszuwählen, damit die Studierenden ein umfassendes Bild davon bekommen was sie in New York erwartet“, erklärt Nurgül Yalaz, Leiterin des HCMUN-Organisationsteams, das Auswahlverfahren.

 

Zur zehnjährigen Jubiläums-Generalprobe stehen folgende Themen auf der Agenda:

1. Measures to Prevent Terrorists from Acquiring Weapons of Mass Destruction

Teambesprechung bei der Generalprobe 2011: in kleinen Gruppen werden Taktiken ausgetauscht und das weitere politische Vorgehen besprochen. Foto: Club of Hohenheim

Teambesprechung bei der Generalprobe 2011: in kleinen Gruppen werden Taktiken ausgetauscht und das weitere politische Vorgehen besprochen. Foto: Club of Hohenheim

2. Agriculture Development and Food Security

3. Intensification of Efforts to Eliminate All Forms of Violence against Women

 

Eine zehnjährige Erfolgsgeschichte

Seit der ersten eigenen Simulation im Jahr 2004 hat sich die Delegation aus Hohenheim stetig gesteigert: Die erste Auszeichnung, einen „Position Paper Award“, erhielt sie schon im Jahr 2004 für ihre ausgezeichnete Recherchearbeit im Vorfeld der Konferenz.

Der Höhepunkt folgte dann 2011, als die jungen Diplomaten zum ersten Mal in allen existierenden Kategorien einen Preis erhielten: den „Outstanding Position Papers Award“ für die herausragende Vorbereitung, den „Distinguished Delegation Award“ für die vorbildliche Vorstellung der gesamten Gruppe sowie einen „Outstanding Delegates Award“ für die besonders gute Leistung zweier Delegierter eines Komitees.

Verhandlungstraining 2012: Im Balkonsaal proben die studentischen Delegierten aus Hohenheim, Stuttgart, Tübingen und Heidelberg die Generalversammlung der UNO vor dem großen Event in New York. Foto: Club of Hohenheim

Verhandlungstraining 2012: Im Balkonsaal proben die studentischen Delegierten aus Hohenheim, Stuttgart, Tübingen und Heidelberg die Generalversammlung der UNO vor dem großen Event in New York. Foto: Club of Hohenheim

Auch in den letzten beiden Jahren wurde die Delegation, die vom Club of Hohenheim ins Leben gerufen wurde, mit verschiedenen Preisen bei der Konferenz in New York ausgezeichnet. Damit ist sie nicht nur eines der erfolgreichsten europäischen Teams der Konferenz, sondern auch eine der besten Gruppen weltweit.

 

Hintergrund: National Model United Nations Conference (NMUN)

Die jährlich stattfindende NMUN-Konferenz ist das weltgrößte und renommierteste Planspiel der Vereinten Nationen. Sie wurde 1946 als Nachfolgekonferenz der Model National League of Nations gegründet und bietet alljährlich mehr als 5000 Studierenden aus der ganzen Welt die Chance in einer authentischen Simulation der UN die Welt globaler Diplomatie in New York zu erleben.

Krisengespräch bei der Generalprobe 2012: wie Diplomaten der UNO müssen sich die Studierenden mit Problemen und Konflikten aus einander setzen. Foto: Club of Hohenheim

Krisengespräch bei der Generalprobe 2012: wie Diplomaten der UNO müssen sich die Studierenden mit Problemen und Konflikten aus einander setzen. Foto: Club of Hohenheim

 

Hintergrund: Der Club of Hohenheim

Der Club of Hohenheim (CoH) ist ein 2001 gegründeter gemeinnütziger studentischer Verein für internationale Politik und Wirtschaft an der Universität Hohenheim. Ziel des Vereins ist, Studierenden die Beschäftigung mit politischen und wirtschaftlichen Fragen in einer zunehmend globalisierten Welt zu ermöglichen. Das größte Projekt des CoH ist die jährliche Vorbereitung auf und Teilnahme an der NMUN-Konferenz in New York.

Text: Schmid / Klebs

Kontakt für Medien:

Simone Wiesenauer, Beirat für Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchsgewinnung
Mobil: E-Mail: wiesenau@uni-hohenheim.de

Nurgül Yalaz, Leiterin des HCMUN-Organisationsteams
E-Mail: hcmun@clubofhohenheim.org

Roman Pfaff, Projektleiter der NMUN-Delegation 2014
E-Mail: roman.pfaff@gmx.de

Daniel Melter, 2. Vorsitzender des CoH, Ansprechpartner für die Presse am Tag der Veranstaltung


Zurück zu Pressemitteilungen