126 neue Wohnheimplätze:
Spatenstich läutet Baubeginn für neues Wohnheim ein  [16.10.25]

Das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim baut eine neue Wohnanlage für 126 Studierende in der Fruwirthstraße in Stuttgart-Hohenheim.

Mit einem symbolischen Spatenstich starteten am heutigen Donnerstag, 16.10.2025 die Bauarbeiten: Auf dem Campus der Universität Hohenheim in Stuttgart entsteht ein ein dreiteiliges Gebäudeensemble mit 126 Wohnheimplätzen für Studierende. Die Fertigstellung ist bis Mitte 2027 geplant. Die Baukosten betragen rund 13,9 Mio. Euro. Ein Teil der Summe stammt aus dem Landes-Programm „Junges Wohnen BW“.


Mit einem symbolischen Spatenstich haben das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim, die Universität Hohenheim sowie das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den Baubeginn der neuen Wohnanlage in der Fruwirthstraße 15–19 gefeiert. Hier entstehen 126 Wohnplätze für Studierende der Universität Hohenheim.

Bezahlbarer Wohnraum ist an vielen Hochschulstandorten knapp – auch die Universität Hohenheim ist in diesem Zusammenhang keine Ausnahme. Mit dem Neubau wird die angespannte Situation spürbar entlastet: Der Bestand von derzeit 1.187 Wohneinheiten am Standort Hohenheim wächst mit dem neuen Projekt auf insgesamt 1.313 Plätze.

„Wir wissen, wie dringend Studierende in Hohenheim auf bezahlbaren Wohnraum angewiesen sind – fast 1.800 Bewerbungen im vergangenen Jahr sprechen eine klare Sprache. Umso glücklicher sind wir, dass wir das Projekt nach pandemiebedingten Verzögerungen und artenschutzrechtlichen Untersuchungen nun endlich realisieren können“, erklärte Edith Hein, Geschäftsführerin des Studierendenwerks Tübingen-Hohenheim, beim heutigen Spatenstich.

Auch Prof Dr. Christoph Schneider, Rektor der Universität Hohenheim, zeigte sich erfreut, dass die Bauarbeiten begonnen haben: „Bezahlbarer Wohnraum ist für junge Menschen ein wichtiges Kriterium für die Entscheidung, ob und wo sie ein Studium aufnehmen. Wir stehen diesbezüglich in einem Wettbewerb, auch international. Der Bau von Wohnheimen für Studierende ist deshalb eine wichtige Zukunftsinvestition in die Ausbildung von Fachkräften und die zukünftige wirtschaftliche Stärke des Landes.“ 

An der Feier nahm zudem Dr. Hans J. Reiter, Ministerialdirektor im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg teil. Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Junges Wohnen BW“ gefördert, das die Schaffung von zusätzlichem, bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende und Studierende unterstützt.

„Der Spatenstich für das neue Wohnheim zeigt, dass das Förderprogramm Studentisches Wohnen als Teil des Bund-Länder-Programms Junges Wohnen unmittelbar vor Ort wirkt. Die Landesregierung schafft damit notwendigen Wohnraum für Studierende in Baden-Württemberg und unterstützt hier ganz konkret das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim als Bauherr dieses Wohnheims. Ein gutes Angebot an studentischen Wohnraum ist ein wichtiger Faktor für die Attraktivität unseres Hochschulstandorts Baden-Württemberg“, so Dr. Hans J. Reiter.

Zu den weiteren Gästen zählten auch Vertreterinnen und Vertreter der Universität, des Universitätsbauamts, der Studierendenschaft und des Studierendenwerks.

Die Pläne für die neue Wohnanlage gehen auf einen Architektenwettbewerb aus dem Jahr 2019 zurück. Das Kölner Büro barkowsky wahrer architekten GbR setzte sich damals gemeinsam mit fischer heumann landschaftsarchitekten PartG mbB aus München durch. Es entstehen drei Baukörper – ein viergeschossiges sowie zwei dreigeschossige Gebäude – mit insgesamt 126 Wohnplätzen, die jeweils zur Hälfte als Einzelapartments und Wohngemeinschaften konzipiert sind. Der kompakte Neubau fügt sich in ein rund 3.700 m² großes Hanggrundstück ein und wird über die südlich gelegene Fruwirthstraße erschlossen.

Die Fertigstellung der Wohnanlage mit einem Investitionsvolumen von rund 13,9 Millionen Euro ist für Mitte 2027 geplant. 

Infos zum Projekt kurz und kompakt:

  • Das Bauvorhaben „Wohnen für Studierende Fruwirthstraße 15-19“ umfasst den Neubau eines viergeschossigen und zweier dreigeschossiger Wohnheimbauten für Studierende.
  • Die Wohnanlage bietet insgesamt Platz für 126 Studierende.
  • In den drei Gebäuden gibt es 61 Einzelapartments, 2 rollstuhlgerechte Apartments, 7 Vierer-Wohngemeinschaften sowie 7 Fünfer-Wohngemeinschaften.
  • Die Einzelapartments und Wohngemeinschaften sind jeweils mit einer (Gemeinschafts-)Küche sowie Sanitäranlagen (Dusche, Waschbecken, WC) ausgestattet. Alle Zimmer sind möbliert und mit Medienanschlüssen versehen.

Text: Mang

Kontakt für Medien:

Philipp Mang, Studierendenwerk Stuttgart-Hohenheim,
07071/29-73821, presse@sw-tuebingen-hohenheim.de


Zurück zu Pressemitteilungen