Ausgezeichneter Nachwuchs:
Universität Hohenheim dominiert Bestenliste in Kommunikation  [30.09.14]

Absolventin in Kommunikationsmanagement gewinnt Nachwuchsförderpreis des Bundesverbandes deutscher Pressesprecher / drei Hohenheimer nominiert

Nadine Schleeh wurde im Rahmen der „Speakers Night“ mit dem Nachwuchsförderpreis 2014 des Bundesverbands deutscher Pressesprecher (BdP) im Berliner Theater am Potsdamer Platz ausgezeichnet. Es war ein „Heimspiel“ für die Universität Hohenheim: Auch die beiden anderen für den Preis nominierten – Marion Fleischer und Jens Cornelißen – sind Absolventen des Masterstudiengangs Kommunikationsmanagement. Mit dem Nachwuchsförderpreis zeichnet der BdP jedes Jahr eine herausragende Abschlussarbeit aus der Kommunikationswissenschaft aus.

 

Drei Hohenheimer Absolventen überzeugten die Fachjury mit ihren Masterarbeiten und schafften es auf die Shortlist für die Preisverleihung. Sie forschten zu aktuellen Fragen des Kommunikationsmanagements und hatten dabei auch die praktische Umsetzung klar im Blick.

Die Finalisten wurden aus den besten Arbeiten aus ganz Deutschland und Österreich ausgewählt. Auf dem Kommunikationskongress, der größten Konferenz für Kommunikationsprofis im deutschsprachigen Raum, präsentierten sie ihre Arbeiten einem großen Fachpublikum aus der Kommunikationspraxis.

 

Eine Nasenlänge voraus

Bei der Entscheidung hatte am Ende Nadine Schleeh mit ihrer Master-Thesis „Change Communication im Spiegel der Rezipienten“ die berühmte Nasenlänge voraus. Sie untersuchte die kommunikativen Anforderungen an das Change Management konsequent aus der Perspektive der Mitarbeiter. Ergebnis der Analyse sind Mitarbeitertypen, die von ihren Unternehmen unterschiedliche Wege bei der Motivation und Information erwarten.

„Die Arbeit von Nadine Schleeh liefert eine auf vielschichtigen Erfahrungen beruhende Argumentationsgrundlage für diejenigen, die Wandel einer höchst angespannten Belegschaft kommunizieren müssen“, erläutert Ulrich Kirsch, BdP-Bildungsbeauftragter und Jurymitglied die Entscheidung. „Darüber hinaus bietet sie viele Anregungen für die interne Kommunikation insgesamt.“

 

Premiere: alle Finalisten aus Hohenheim

Für das Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Hohenheim ist die diesjährige Preisverleihung etwas ganz Besonderes. Erstmals in der Geschichte des BdP-Nachwuchspreises überhaupt stammen alle Finalisten von derselben Hochschule.

Professorin Claudia Mast, die im Masterstudiengang Kommunikationsmanagement federführend in der Lehre für PR und Corporate Communications tätig ist: „Wissenschaftlich und dennoch praxisnah – die Hohenheimer Abschlussarbeiten überzeugten durch die Wahl des Themas und die anwendungsorientierte Qualität. Die diesjährige Preisverleihung ist eine tolle Bestätigung für die erfolgreiche Berufsorientierung unseres Masterstudiengangs und ein Ansporn für Lehrende und Studierende gleichermaßen. Die Qualität unserer theoretischen und methodischen Ausbildung hat die Praktiker überzeugt“.

Text: Klebs

Kontakt für Medien:

Prof. Dr. Claudia Mast, Universität Hohenheim, Fachgebiet Kommunikationswissenschaft und Journalistik,
Tel.:0711/459-22639, E-Mail: sekrkowi@uni-hohenheim.de


Zurück zu Pressemitteilungen