Floristmeisterausstellung:
Der Florist als Techniker, Künstler und Gestalter floraler Welten  [03.02.14]

15. – 17. Februar: Ausstellung „Technik des floralen Handwerks“ der Floristmeisterschule Stuttgart-Hohenheim im Schloss Hohenheim, Mittelbau

Die Welt braucht Blumen: Dieser Meinung sind die Meisterschüler der Floristmeisterschule Stuttgart-Hohenheim. Mit der Ausstellung „Techniken des floralen Handwerks“ wollen sie zeigen, dass Floristen regelrechte Tausendsassa sind, dass ihre Fertigkeiten weit über das Blumenbinden hinausgehen, dass sie Kreative, Handwerker, Künstler und Gestalter von Blumenshows oder ganzen floralen Welten sind. Vom 15. bis 17. Februar zeigen sie über 30 verschiedene Möglichkeiten, Blumen zu arrangieren und zu inszenieren im Schloss der Universität Hohenheim.

Blumen sprechen für schöne Momente, Jahreszeiten, das Leben und die Vergänglichkeit. Diese Vielfältigkeit optisch dazustellen, ist Aufgabe des Floristen. Auch die Floristmeisterschüler aus Stuttgart-Hohenheim wollen mit der Ausstellung ihre Fingerfertigkeit und die Vielfältigkeit ihres Berufes unter Beweis stellen. Mit Techniken wie dem Spleißen, Klemmen oder dem Rundzwirbeln spielen Floristen nicht nur mit den Blumenarrangements, sondern auch mit Emotionen.

„Der Blumenschmuck ist oft der erste und letzte Eindruck beim Betreten einer Firma oder eines Privathauses“, sagt Gabriele Haufe, fachliche Leiterin der Floristmeisterschule Stuttgart-Hohenheim. „Blumen können Emotionen oder ganze Lebensstationen darstellen. Mit den Gestecken macht ein Florist eine Veranstaltung erst zu etwas Besonderem. Seine Arbeit ist quasi das i-Tüpfelchen auf jedem Fest.“ Auch Kooperationen mit Unternehmen und das Heranziehen neuer Kunden gehört zum breiten Aufgabengebiet eines Floristen.

Im Rahmen der dreitägigen Technikausstellung fertigen die Floristmeisterschüler hochwertige florale Unikate an, zeigen auf, wie vielfältig ihr Handwerk ist, geben Hinweise und informieren über das Handwerk, den Beruf und die Weiterbildungsmöglichkeiten. „Die jungen Floristen wollen damit zeigen, das Blumen generationsübergreifend zu den wichtigen Dingen des Lebens gehören und sie kein alter Zopf sind“, so Frau Haufe weiter.

 

Hintergrund: Die Floristmeisterschule Stuttgart-Hohenheim

 

Die Floristmeisterschule Stuttgart-Hohenheim ist Teil der Staatsschule für Gartenbau und Landwirtschaft an der Universität Hohenheim bzw. auf dem Campus der Universität Hohenheim. Die Meisterschule bereitet Floristen mit Berufserfahrung auf die Meisterprüfung ihres Handwerks vor. Die einjährige Weiterbildung erweitert und vertieft die fachlichen und persönlichen Kompetenzen der Schüler. Sie erwerben mit der Prüfung eine Ausbildereignung und erarbeiten sich die handwerklichen, gestalterischen und theoretischen Grundlagen für die Meisterprüfung.

Text: Klebs


Zurück zu Pressemitteilungen