OB-Wahl und Hochschul-Standort Stuttgart:
Studierende organisieren Elefantenrunde zur Wahl im Oktober [22.06.12]
03. Juli 2012 ab 18:00 Uhr im Euroforum der Universität Hohenheim, Kirchnerstr. 3, 70599 Stuttgart
Zigtausende Studierende entscheiden mit, wenn Stuttgart am 7. Oktober ein neues Stadtoberhaupt wählt. Denn für die Hochschulen und die Lebensbedingungen ihrer Mitglieder hat die Politik der Landeshauptstadt einen erheblichen Einfluss. Anlass für die Studierendenvertretung und die hochschulpolitischen Gruppen der Universität Hohenheim, Universitätsangehörigen, Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu bieten, sich ein Bild von den Kandidaten und der Kandidatin zu machen.Die Podiumsdiskussion soll zeigen, welche Ideen und Vorstellungen die Kandidaten für Stuttgart haben, welche Probleme (auch für Studierende) aus ihrer Sicht bestehen und wie diese womöglich gelöst werden sollen - für Studierende der Uni Hohenheim, Bürgerinnen und Bürger im Umkreis eine einmalige Gelegenheit. "Wir hoffen, dem Publikum die Wahlentscheidung einfacher zu machen." sagt Sebastian Kern, der vom Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) beauftragte Mitorganisator.
Eingeladen wurden alle Kandidaten, die durch die im Gemeinderat vertretenen Parteien unterstützt werden. Dabei sind:
• Bettina Wilhelm (Kandidatin der SPD)
• Sebastian Turner (Kandidat von CDU/FDP/FW) und
• Fritz Kuhn (Kandidat der Grünen).
Hannes Rockenbauch (SÖS) kann aus Termingründen leider nicht bei der Veranstaltung dabei sein. Die Moderation erfolgt durch Markus Merkle - einem Hohenheimer Student der Kommunikationswissenschaften.
Zur Organisation schlossen sich die Studierendenvertretung (AStA) und eine Reihe politischer Hochschulgruppen der Universität Hohenheim zusammen. Dazu gehören der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS), die Grüne Hochschulgruppe (GHG) und die Juso-Hochschulgruppe.
Bereits zur Landtagswahl 2011 luden die studentischen Vertreter die Spitzenpolitiker der drei großen Parteien ein, um der Landespolitik auf den Zahn zu fühlen. Robert Kuncewicz vom RCDS: „Die Veranstaltung war für alle Seiten damals ein voller Erfolg, womit wir die „Hohenheimer Elefantenrunde“ nun zur Tradition machen wollen."
Text: klebs
Kontakt für Medien:
Sebastian Kern, Universität Hohenheim, E-Mail: sebastian.kern@uni-hohenheim.de, Tel.: 0177 7848372