Kirchentag 2015:
Rektor, Professoren und Studierende diskutieren mit [21.05.15]
Wasser, Artenvielfalt, Boden: Angehörige der Universität Hohenheim laden zur Vortragsreihe auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag / Do., 4. Juni, 15:00 – 18:00 Uhr, Breitscheidstr. 2a, Saal M2.02., 70174 Stuttgart
„Klug werden in der Wissensgesellschaft“: unter diesem Motto steht der Deutsche Evangelische Kirchentag 2015. Auch vier Professoren und der Rektor Prof. Dr. Stephan Dabbert von der Universität Hohenheim sowie studentische Gruppen laden zur Diskussion im „Zentrum Studierende“ auf dem Kirchentag. Thema der Hohenheimer Vortragsreihe sind die globalen Konfliktthemen Wasser, Artenvielfalt und Boden. Mehr Informationen unter www.kirchentag.de
Klug handeln – was bedeutet das angesichts weltweit wachsender Ressourcen-Konflikte? Welche globalen Lösungsansätze gibt es? Und: wie kann der Einzelne aktiv werden?
Diesen Fragen widmen sich auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag auch Wissenschaftler und Studierende der Universität Hohenheim.
Vortragsreihe am Donnerstag, 4. Juni, 15:00 – 18:00 Uhr, Zentrum Studierende:
- Wir wollen teilen! – Wollen wir teilen?
Prof. Dr. Martina Brockmeier, Agrarökonomin und Mitglied des Wissenschaftsrats, Universität Hohenheim
Dr. Matthias Burger, Hochschulpfarrer, Universität Hohenheim
- Wir werden konkret! – Wasser, Artenvielfalt, Boden
Prof. Dr. Folkard Asch, Wasserstress-Management, Universität Hohenheim
Prof. Dr. Roland Gerhards, Herbologie, Universität Hohenheim
Prof. Dr. Torsten Müller, Bodenkundler, Universität Hohenheim
- Wir werden aktiv!
Studentisches Engagement an der Hochschule mit Global Campus, Greening Hohenheim (Universität Hohenheim), Arbeitskreis Ökologische Landwirtschaft (AKÖ) und anderen Hochschulgruppen
- Podium mit den Vortragenden und Prof. Dr. Stephan Dabbert, Agrarökonom, Rektor der Universität Hohenheim
Am Freitag, den 5. Juni, diskutieren Professoren der Universität Stuttgart über das Thema Nachhaltigkeit.
Text: C. Schmid / Klebs