Studium Generale:
Vom Feuerbrand bis zu turbulenten Schwankungen  [21.04.10]

Universität Hohenheim bietet zum Sommersemester 2010 öffentliche Vorlesungen zu fünf verschiedenen Themen

Für jeden ist etwas dabei: Das Studium Generale der Universität Hohenheim lädt interessierte Besucher an fünf Abenden ein, mehr über aktuelle Themen aus der Wissenschaft zu erfahren. Die Vorträge finden an verschiedenen Wochentagen jeweils um 19.00 Uhr im Euro-Forum, Kirchnerstr. 3, statt (außer am 22.06.2010). Die Teilnahme ist kostenlos. Ausführlichere Beschreibungen auch im Internet unter www.uni-hohenheim.de/generale.

Den Auftakt zum ersten Studium-Generale-Vortrag am Montag, den 26. April 2010 macht Prof. Dr. Ralf Thomas Vögele vom Hohenheimer Institut für Phytomedizin mit seinem Vortrag zum Thema Feuerbrand, die heute weltweit die bedeutendste bakterielle Erkrankung des Kernobstes. 

Vor allem die landwirtschaftlich stark genutzten Wirtspflanzen Birne und Apfel sind betroffen: Bisweilen kann hier die komplette Ernte allein durch Feuerbrand vernichtet werden. Prof. Dr. Vögele und seine Gruppe beschäftigen sich seit Jahren mit der Möglichkeit, den Erreger durch molekularbiologische Methoden nachzuweisen.

ALLE VORTRÄGE IM ÜBERBLICK

Montag, 26. April 2010
Die Pflanzenkrankheit Feuerbrand: Wenn Wasser zum Löschen nicht reicht!

Prof. Dr. Ralf Thomas Vögele (Universität Hohenheim, Institut für Phytomedizin)

Dienstag, 11. Mai 2010
Umwelt und Klima aus Jahresringen des Hohenheimer Jahrringkalenders

Dr. Michael Friedrich (Heidelberger Akademie der Wissenschaften)

Donnerstag, 10. Juni 2010
Wo fließen die Milliarden hin? – Finanzen der Hochschulen im Spiegel der Bildungsausgaben in Deutschland

Dr. Nicole Buschle (Statistisches Bundesamt, Referatsleiterin in der Gruppe Bildung, Forschung, Entwicklung und Kultur)

Dienstag, 22. Juni 2010
Die große Finanzkrise: Marktversagen, Politikversagen oder Theorieversagen?

Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Die Veranstaltung findet im HS 1(Schloss, Westflügel) statt.

Montag, 19. Juli 2010
Nichtnormal ist normal: Chaotische und turbulente Schwankungen in komplexen Systemen

Prof. Dr. Rudolf Friedrich (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Theoretische Physik)

Text: Töpfer

Kontakt für Medien:

Koordination: Olga Wilhelm, Lehrstuhl für Mikroökonomik, insb. Industrieökonomik (520 c),
Tel.: 0711/459-22992, E-Mail: studgen@uni-hohenheim.de


Zurück zu Pressemitteilungen