Trotz Gebäudebrand:
Bibliotheksbetrieb wird ungehindert weitergehen [12.12.11]
Buch- und Zeitschriftenbestand der Universität Hohenheim nicht betroffen / Provisorische Ausleihe wird fortgesetzt / Nur geringer Personenschaden
Das Feuer traf die Zentralbibliothek der Universität Hohenheim in der Umbauphase: am 12.12.2011 gegen 13:10 Uhr lösten Mitarbeiter des Nachbargebäudes den Feueralarm aus, um 13:45 Uhr meldete die Feuerwehr „Feuer aus“. Wegen Sanierungsarbeiten befanden sich weder Bücher noch Universitätsangehörige im Gebäude. Fünf Bauarbeiter erhielten nach Polizeiangaben eine Rauchgasverletzung. Während der Umbauphase hatte die Bibliotheksleitung ein provisorisches Ausleihsystem aufgebaut, das nun weiterhin genutzt werden kann. Der Bibliotheksbetrieb kann also ungehindert weitergehen.Ursprünglich sollte die Bibliothek am 23. Januar 2012 wieder eröffnen. Begonnen hatten die Bauarbeiten im Mai 2011. Die Arbeiten waren notwendig geworden, um den Brandschutz im Gebäude auf den neuesten Stand zu bringen. Aktuell waren diese Arbeiten abgeschlossen und sollten in dieser Woche abgenommen werden.
Von einer „Katastrophe trotz Glück im Unglück“ spricht der Rektor der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Hans-Peter Liebig. „Für die Studierenden können wir den Bibliotheksbetrieb wie in den vergangenen Monaten aufrechterhalten.“ Was die Uni schlimm träfe, sei der vorläufige Verlust an Bürofläche. „Wir waren dringend auf das renovierte Gebäude angewiesen, um Raum für die rasant gestiegene Zahl der Studierenden zu schaffen.“
Mittlere Katastrophe Angesicht wachsender Studierendenzahlen
Für den Umbau hat die Universität 160.000 Bücher und 1,7 km Zeitschriftenbestand in Magazinen ausgelagert. Für die Studierenden gibt es einen provisorischen Lesesaal für Lehrbücher samt provisorischer Ausleihe im Gebäude der ehemaligen LA Chemie. Die 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralbibliothek sind über den ganzen Campus verstreut. „Diese Büros waren für neue Professuren vorgesehen, die wir für unseren Ausbau angesichts des doppelten Abi-Jahrgangs 2012 bereits berufen haben“, so der Rektor.
Wahrscheinlich werde die Universität nun Container aufstellen müssen, vermutet der Rektor. Die Feuerwehr veranschlagt den Brandschaden auf rund 800.000 Euro. Für die laufenden Sanierungen waren Baukosten von 1.250.000 Euro veranschlagt. Durch den Brand direkt ist die Hälfte des obersten Stockwerkes betroffen. Insgesamt besitzt das Gebäude vier Stockwerke inklusive Untergeschoss und eine Hauptnutzungsfläche von rund 2.700 Quadratmeter.
Text: Klebs