Für Seminar-on-Demand:
Hochschulperle des Stifterverbandes geht an Universität Hohenheim [10.05.12]
Ausgezeichnete Idee: Studierende bestimmen ihr Weiterbildungsangebot selbst / Bereits zweite Hochschulperle für Universität Hohenheim
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verleiht die Hochschulperle des Monats Mai an das Projekt „Seminar-on-Demand“ der Universität Hohenheim. Im Rahmen ihres Weiterbildungsangebotes ermöglicht die Universität den Studierenden, eigene Seminarwünsche zu äußern und damit das Weiterbildungsangebot der Hochschule selbst mitzuprägen. Der Stifterverband prämiert diese Idee als ebenso innovativ wie vorbildlich. Für die Universität Hohenheim ist es bereits die zweite Auszeichnung dieser Art: 2010 erhielt der Lehrstuhl Marketing die bundesweit erste Hochschulperle für seine zertifizierte Service-Versprechen.Das Angebot „Seminar-on-Demand“ ist Teil der Strategie, mit der die Universität Hohenheim, ihre Lehre reformiert. Es wird über die F.I.T.-Plattform der Universität organisiert – F.I.T. steht für Fähigkeiten, Interessen, Talente. Dort können Studierende ihre Vorschläge für künftige Seminare einreichen und um Unterstützer werben. Sobald ein Schwellenwert erreicht ist, macht die Universität das Seminar möglich.
Seit Einrichtung der Funktion in 2011 wurden insgesamt fünfunddreißig Seminarideen von Studierenden eingereicht und mehr als eintausend Studierende haben über die Seminarvorschläge abgestimmt. Ganz oben auf der Wunschliste stehen Software-Schulungen, wie SAP oder Excel, sowie berufspraktische Trainings, etwa zu Gehaltsverhandlungen, die Vermittlung interkultureller Kompetenzen, Bewerbungstrainings oder die Erstellung eines Business-Plans.
„Seminar-on-Demand“ im Internet: www.uni-hohenheim.de/dein-seminar
Bereits die zweite Hochschulperle
2010 wurde die Universität Hohenheim schon einmal mit einer Hochschulperle vom Stifterverband ausgezeichnet. Damaliger Preisträger war der Lehrstuhl Marketing von Prof. Dr. Markus Voeth. In seinen Serviceversprechen garantiert der Lehrstuhl zehn Service-Qualitäten. Dazu gehören z.B. Klausurkorrektur innerhalb von vier Wochen oder E-Mail-Antworten binnen 24-Stunden.
Derzeit aktualisiert der Lehrstuhl diese Serviceversprechen in einem Online-Verfahren mit den Studierenden. Das Ergebnis wollen die Mitarbeiter noch vor Sommer bekannt geben.
Serviceversprechen im Internet: www.marketing1.uni-hohenheim.de/l-service.html
Was ist eine Hochschulperle?
Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die in einer Hochschule realisiert werden. Weil sie klein sind, werden sie jenseits der Hochschulmauern kaum registriert. Weil sie glänzen, können und sollten sie aber auch andere Hochschulen schmücken. Der Stifterverband stellt jeden Monat eine Hochschulperle vor, aus denen die Hochschulperle des Jahres 2012 gekürt wird. Mehr Info: www.hochschulperle.de
Kontakt für Medien:
Kontakt „Seminar on Demand“: Corinna Hucke, CareerCenter Hohenheim, Tel.: (0711) 459 23598, E-Mail: hucke@zentrale.uni-hohenheim.de
Pressekontakt Stifterverband: Michael Sonnabend, Tel.: (0201) 8401 181, E-Mail: michael.sonnabend@stifterverband.de