Wanderausstellung:
Produktive Stadt / Carrot City – Designing for Urban Agriculture [03.04.12]
23.4. – 9.5.2012: Universität Hohenheim präsentiert Wanderausstellung im Schloss / täglich von 9:00 - 18:00 Uhr / Vortragsabend am 9.5. ab 18:00 Uhr
Nahrungsmittelproduktion und Stadt sind kein Widerspruch – das belegen die beiden Wanderausstellungen „Die Produktive Stadt / Carrot City – Designing for Urban Agriculture“ ab 23. April im Schloss der Universität Hohenheim. Dabei geht es vorrangig um die Gestaltung von Gebäuden und Städten, die die urbane Nahrungsmittelproduktion erlaubt – und um den Einfluss, die die urbane Landwirtschaft wiederum auf die Entwicklung des städtischen Raumes und Zusammenlebens ausübt. Ergänzt wird die Wanderausstellung durch einen Vortragsabend „Gender, Nutrition and Urban Agriculture“ zur Finissage mit Wissenschaftlern der Universität Hohenheim und Gästen. Detailprogramm unter www.uni-hohenheim.de/presseVom kleinen Glück im Grünen in den Straßen New Yorks bis zu futuristischen Entwürfen: So weit spannt sich der Bogen an Gestaltungsbeispielen der Wanderausstellung auf Schloss Hohenheim. Unter dem Titel „Carrot City –Designing for Urban Agriculture“ zeigt ein Ausstellungsteil verschiedene Beispiele aus Nord-Amerika. Der Ausstellungsteil „Die Produktive Stadt“ ergänzt Beispiele aus Berlin und München.
Dabei geht es jedoch um mehr als um Nahrung. Die Produktive Stadt / Carrot City stellt die Arbeitsteilung in Frage, durch die sich Stadt und Nahrung immer weiter voneinander entfernt haben – meist auf Kosten von hohem Ressourcenverbrauch. Sie beleuchtet in unterschiedlichen Maßstäben des Stadtraumes das wachsende Bedürfnis vieler Stadtmenschen, die Entfremdung von der Nahrungsmittelproduktion zu überwinden, den Wunsch nach Lokalität, Gemeinsamkeit und die Suche nach einem nachhaltigeren Lebensstil.
Vortragsprogramm zu Finissage am 9. Mai
Ähnlich weit gespannt sind auch die Projekte im Kontext urbaner Landwirtschaft an der Universität Hohenheim. Sie reichen von den mobilen Gärten im Einkaufswagen als Ableger des Student Gardens der Studentengruppe Fresh bis zu Hochhäusern voller Reisfelder, dem skyfarming, das Agrarwissenschaftler der Universität in Kooperation mit anderen Forschergruppen derzeit entwerfen.
Ergänzt wird sie durch Forschung zur sozialen Nutzung von Freiräumen mit urbaner Landwirtschaft. Hier liegt ein Schwerpunkt auf der integrativen und klima-optimierten Stadtentwicklung. Ein weiterer bezieht die Themenfelder von Gender, Ernährung und dem Recht auf Nahrung mit ein.
Details präsentieren Forscher und wissenschaftlicher Nachwuchs in Kurzvorträgen zur Finissage der Ausstellung am 9. Mai ab 18:00 Uhr unter dem Titel „Gender, Nutrition and Urban Agriculture“. Ergänzt werden sie durch Vorträge von Gästen der Ryerson University in Toronto, die die Ausstellung Carrot City entwickelt haben.
Initiative des Kompetenzzentrums für Gender und Ernährung
An der Universität Hohenheim gastiert die Ausstellung auf Initiative des Kompetenzzentrums für Gender und Ernährung (KGE) unter der Leitung von Prof. Dr. Anne C. Bellows mit Unterstützung des Food and Security Centers. Co-Kuratorin der Ausstellung und Moderatorin des Abschlussabends ist Carolin Mees vom Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs, Fachbereich Gender und Ernährung. Die Ausstellung beginnt am 23. April 2012 und ist bis zum 9. Mai 2012 wochentags von 9:00 bis 18:00 Uhr in der Säulenhalle des Schlosses der Universität Hohenheim zu besichtigen.
Text: Klebs
Kontakt für Medien:
Carolin Mees, Universität Hohenheim, Fachgebiet Gender und Ernährung, Tel.: 0711 459-22647, E-Mail: carolin.mees@uni-hohenheim.de