Buchvorstellung:
Schlosspark der Universität Hohenheim – ein botanisches Kleinod  [31.03.14]

Sonntag, 6. April, 11:00 Uhr, Schloss Hohenheim, Südseite unter dem Balkon: Buchvorstellung „Hohenheim – der Schlosspark“ mit anschließender Führung

Mit seinen 4,2 Hektar ist der Hohenheimer Schlosspark zwar eine angenehm überschaubare Gartenanlage. Aber botanisch und historisch hat er besonders viel zu bieten. Am Sonntag präsentieren drei Wissenschaftler und längjährige Garten-Experten der Universität Hohenheim ihr neues Buch zur Geschichte, den Denkmälern und dem Gehölz des Schlossparks. Weitere Informationen und Bestellungen unter www.uni-hohenheim.de/uniarch/index.html.

Lange, verschlungene Flanierzeilen unter Pappeln, weite Grünflächen und Denkmäler, die an historische Persönlichkeiten wie Katharina von Württemberg und Otto von Bismarck erinnern – dies und noch mehr gibt es im Schlosspark der Universität Hohenheim zu entdecken.

„Der Schlosspark hat lange Zeit in einer Art Dornröschenschlaf verbracht und nur wenig Beachtung bekommen“, sagt Prof. Dr. Ulrich Fellmeth, Archivar der Universität Hohenheim. „Mit diesem Buch wollen wir seine Besonderheiten hervorheben und zeigen, wie viel es für den Besucher zu entdecken gibt.“

 

Autorentrio mit langjähriger Expertise und Liebe zum Park

Dazu haben sich drei ausgewiesene Experten als Autorentrio zusammengefunden: Prof. Dr. Dr. h.c. Adolf Martin Steiner war Professor für Saatgutwissenschaften an der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Ulrich Fellmeth leitet seit 1989 das Universitätsarchiv und das Museum zur Geschichte Hohenheims sowie Dr. Robert Gliniars, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hohenheimer Gärten.

Neben der Geschichte des alten Schlossparks zeigen die Autoren in dem Buch auf fast 100 Seiten die Geschichten einzelner Denkmäler, wie das Bismarck-Denkmal, das Catharina-Denkmal oder auch das Ehrenmal der Ackerbauschüler.

Drei ausgewiesene Autoren haben ihr umfangreiches Wissen zum Hohenheimer Schlosspark in einem Buch gebündelt / Bildquelle: Universität Hohenheim

Drei ausgewiesene Autoren haben ihr umfangreiches Wissen zum Hohenheimer Schlosspark in einem Buch gebündelt / Bildquelle: Universität Hohenheim

Aber auch besonders idyllische Orte, wie der Aussichtspunkt Staufenblick, das ehemalige Bädle, die Pappelallee oder die Plieninger Aussicht haben ihren Platz in dem kleinen Buch gefunden. Eine Übersicht über die Pflanzungen und wertvollen Gehölze des Schlossparks ist ebenfalls zu finden.

 

Buchpräsentation mit Führung durch den Park

Am Sonntag, 6. April, werden die Autoren den neuen Band der Büchersammlung rund um den Campus der Universität Hohenheim vorstellen. Anschließend führen sie in einem einstündigen Rundgang durch den Schlosspark.

 

Programm der Buchvorstellung ab 11:00 Uhr:

  • Grußwort: Prof. Dr. Stephan Dabbert, Rektor der Universität Hohenheim
  • Grußwort: Andrea Lindel, Bezirksvorsteherin Bezirksamt Plieningen-Birkach
  • Buchvorstellung: Prof. Dr. Dr. h.c. Adolf Martin Steiner
  • Anschließend: Rundgang durch den Schlosspark

Text: C. Schmid / Klebs

Kontakt für Medien:

Prof. Dr. Ulrich Fellmeth, Universität Hohenheim, Universitätsarchiv, Tel.: 0711/459-22119, Email: fellmeth@uni-hohenheim.de


Zurück zu Pressemitteilungen