Kita Kleinstein bleibt erhalten [19.09.13]
Universität Hohenheim wird die Kinderbetreuungsplätze der Kindertagesstätte Kleinstein erhalten – auch ohne den jetzigen Träger
Der Rektor der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Stephan Dabbert, ist erstaunt, dass das Studentenwerk Tübingen-Hohenheim die Eltern der Kindertagestätte Kleinstein zu einem Gespräch eingeladen hat, in dem die Zukunft der Betreuungsplätze ihrer Kinder auf der Tagesordnung steht. „Es ist mir sehr wichtig den Eltern und Kindern der Kita Kleinstein zu sagen, dass sie sich um den Erhalt der Kita keine Sorgen machen müssen. Die Betreuungsplätze der Kita Kleinstein bleiben erhalten“.Nachdem sich die Finanzierungsgrundlagen der Kita geändert hatten, ist die Universität Hohenheim seit längerem in Verhandlung mit dem Studentenwerk, auf welcher Finanzierungsbasis die Kita künftig betrieben werden kann. „Hier gibt es verschiedene Vorschläge und die Verhandlungen sind für uns noch nicht abgeschlossen“, so Rektor Dabbert. „Darum sind wir mehr als überrascht, dass das Studentenwerk die Eltern und ihre Kinder jetzt mitten in den laufenden Verhandlungen derart beunruhigt und die Weiterführung der Kita in Frage stellt. An diesen Kita-Plätzen hängen die Lebensentwürfe und die wissenschaftliche Weiterentwicklung und Arbeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Kinder dort betreuen lassen. Die Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf ist für die Universität von hoher Bedeutung. Eine Schließung steht für uns überhaupt nicht zur Diskussion.“
Sollte es nicht möglich sein, mit dem Studentenwerk zu einer Einigung zu kommen, wird die Universität sich andere Partner suchen. Derzeit werden alle Möglichkeiten ausgelotet. Die Betreuungsgarantie von Seiten der Universität steht.
Hintergrund: Kita Kleinstein
Die Kita Kleinstein an der Universität Hohenheim hat als bundesweit erste Kindertagesstätte damit begonnen naturwissenschaftliche Experimente für Kinder im Alter zwischen null und drei Jahren anzubieten. Sie erhielt bereits zum zweiten Mal die Auszeichnung „Haus der kleinen Forscher“ von der IHK Stuttgart verliehen. Die elf Kleinkinder lernen spielerisch naturwissenschaftliche Phänomene kennen.
Finanziert wird das einmalige Angebot von der Universität Hohenheim, der Stadt Stuttgart und aus Elternbeiträgen. Das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg hat die Einrichtung in einer Startphase mit einer Anschubfinanzierung gefördert. Träger ist bisher das Studentenwerk Tübingen-Hohenheim.
Die Universität Hohenheim ist seit 2004 als familiengerechte Hochschule zertifiziert und erwarb diese Auszeichnung als erste Universität im Land Baden-Württemberg.
Text: Lembens-Schiel
Kontakt für Medien:
Universität Hohenheim, Pressestelle
Tel.: 0711/459-22003, E-Mail: presse@uni-hohenheim.de