LandschafftRessourcen:
Wanderausstellung mit Hohenheimer Beteiligung  [02.09.11]

15. Sept. bis 20. Okt. 2011, Wanderausstellung „LandschafftRessourcen“, Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart
 
Vorabtermin für Journalisten am 14. September, 11:00 Uhr / kostenfreie Sonderführungen für Schulen

Sie reguliert das Klima, deckt uns den Tisch, verschafft stressgeplagten Großstädtern Erholung und sie ist der einzige Rohstofflieferant, den die Menschheit hat: die Landschaft. Doch unsere Landnutzung setzt diesen natürlichen Reichtum leichtfertig aufs Spiel. Mit diesem Thema beschäftigt sich die Wanderausstellung „LandschafftRessourcen“, die ab dem 15. September im Stuttgarter Haus der Wirtschaft zu sehen ist. Sie präsentiert unter anderem die Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs „Nachhaltige Landnutzung und ländliche Entwicklung in Bergregionen Südostasiens“ der Universität Hohenheim.

Armut führt häufig zu einer Übernutzung der natürlichen Ressourcen. Zum Beispiel auch in Südostasien, wo ein Forscherteam von der Universität Hohenheim mit Projektpartnern in Thailand und Vietnam die Grundlagen für eine nachhaltige Landnutzung und ländliche Entwicklung erforscht. Dabei beziehen sie auch die betroffene Bevölkerung mit ein.

Dieser interdisziplinäre Sonderforschungsbereich der Universität Hohenheim ist seit dem Jahr 2000 zu grundlegenden Ergebnissen gekommen. Die Wanderausstellung „LandschafftRessourcen“ stellt sie vor.

 

Verständlich, multimedial und interakti

Neue Bewässerungstechniken sollen helfen, die Ressourcen zu schonen. Foto: SFB 564

Neue Bewässerungstechniken sollen helfen, die Ressourcen zu schonen. Foto: SFB 564

Die Wanderausstellung bietet nicht nur interessante Information über unsere wichtigste Ressource. Sie ist auch ein Spiegel deutscher Spitzenforschung. Denn LandschafftRessourcen präsentiert die Resultate von Forschungsgroßprojekten, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden.

Von der Sicherung der Welternährung über ressourcenschonende Wassernutzung bis zur ökologischen Landwirtschaft reichen die Themen. Die Ausstellung zeigt, welche Konsequenzen Eingriffe in Landschaften haben, wo Konflikte entstehen, welche Ressourcen in Gefahr sind und wie zukunftsträchtige Strategien für eine nachhaltige Landnutzung aussehen könnten.

 

Spezialführungen für Schüler

Die Landschaft ist der einzige Rohstofflieferant, den die Menschheit hat. Also muss sie nachhaltig damit wirtschaften. Foto: SFB 564

Die Landschaft ist der einzige Rohstofflieferant, den die Menschheit hat. Also muss sie nachhaltig damit wirtschaften. Foto: SFB 564

Allgemein verständlich, multimedial und interaktiv gestaltet, richtet sich „LandschafftRessourcen“ insbesondere an junge Menschen. Für Schüler und Schülerinnen gibt es Führungen durch die Ausstellung. Weitere Informationen und Anmeldung für Führungen an der Universität Hohenheim.

• Holger Fröhlich, Universität Hohenheim, Tel.: 0711/459-22574, E-Mail: holger.froehlich@uni-hohenheim.de

 

Vorabtermin für Journalisten am 14. 09.2011

Die Forscher beziehen die ländliche Bevölkerung in ihre Studien mit ein. Foto: SFB 564

Die Forscher beziehen die ländliche Bevölkerung in ihre Studien mit ein. Foto: SFB 564

Für Journalisten gibt es einen Vorbesichtigungstermin der Wanderausstellung am Mittwoch, den 14.09.11 um 11:00 Uhr. Eröffnet wird die Ausstellung am Abend desselben Tages um 18:00 Uhr. Auch dazu sind Medienvertreter herzlich eingeladen.

• s. Programm im Anhang oder unter www.uni-hohenheim.de/presse.

 

Hintergrund: Wanderausstellung „LandschafftRessourcen“

„LandschafftRessourcen“ ist eine gemeinsame Wanderausstellung der DFG-Senatskommission „Stoffe und Ressourcen in der Landwirtschaft“ und des Instituts für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement der Justus-Liebig-Universität Gießen. Anschließend auch in Berlin, München und Gießen zu sehen.

 

 

Text: Weik / Klebs

Kontakt für Medien:

Prof. Dr. Karl Stahr, Leiter des Sonderforschungsbereichs 564 „Nachhaltige Landnutzung und ländliche Entwicklung in Bergregionen Südostasiens“, Tel.: 0711/459-23980, E-Mail: karl.stahr@uni-hohenheim.de

Dr. Holger Fröhlich, Geschäftsführer des Sonderforschungsbereichs 564 „Nachhaltige Landnutzung und ländliche Entwicklung in Bergregionen Südostasiens“, Tel.: 0711/459-22574, E-Mail: holger.froehlich@uni-hohenheim.de

Dipl.-Biol. Albia Consul, Ausstellung LandschafftRessourcn, Tel.: 0641 99-37382, E-Mail: kontakt@landschafftressourcen.de


Zurück zu Pressemitteilungen