Volkskrankheit Adipositas:
Experten diskutieren neue wissenschaftliche Erkenntnisse [03.09.13]
11. Sep. 2013: Pressegespräch (12:45 Uhr) und Fortbildungsveranstaltung (9:00 Uhr) von Universität Hohenheim und DGE-BW
Veranstaltungsort: Universität Hohenheim, Biologiezentrum, Garbenstr. 30, 70599 Stuttgart
Gene, Darmbakterien, aber auch psychische und soziale Faktoren: Ursachen von Fettleibigkeit sind ebenso vielfältig wie Präventionsmöglichkeiten und therapeutische Ansätze. Auf der 20. Ernährungsfachtagung der DGE-BW e.V. (Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung) diskutieren Experten aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Volkskrankheit Nummer 1.
Was bringen Schlankheitsmittel? Wann sind chirugische Therapien sinnvoll? Wie beeinflussen Umweltfaktoren unser Essverhalten? Welche Rolle spielen Gene und Darmbakterien als Ursache für Fettleibigkeit? Wie reguliert das Gehirn das Körpergewicht?
Die 20. Ernährungsfachtagung der DGE-BW e.V. widmet sich in diesem Jahr unterschiedlichen Facetten des Themas Adipositas.
Zusammen mit Ministerialdirigent Jürgen Maier vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und Prof. Dr. Lutz Graeve von der DGE-BW e.V. eröffnet Prof. Dr. Heinz Breer, Dekan der Fakultät Naturwissenschaften der Universität Hohenheim, die Tagung um 9.00 Uhr im Biologiezentrum der Universität Hohenheim.
Pressegespräch um 12:45 Uhr
Als Medienvertreter stehen Ihnen die Referenten um 12:45 Uhr im Hörsaal B11 für Ihre Fragen zur Verfügung.
Kontakt für Medien:
Prof. Dr. Peter Grimm, Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.
Tel.: 0711/469959-10, E-Mail: zentrale@dge-bw.de