Buchpräsentation:
Süßpflanze Stevia & der halbherzige Fehlstart einer Wunderpflanze [31.05.11]
8. Juni 2011, 11:00 Uhr, Schloss Hohenheim, Stuttgart:
Essenz aus 30 Jahre Forschung von Agrarwissenschaftler und Stevia-Experte Dr. Udo Kienle / Feldbesichtigung auf Anfrage
Vielfach süßer als Zucker, natürlich gewachsen und komplett kalorienfrei: Schon bald könnte das Süßkraut Stevia legal in Europa erhältlich sein. Warum die Chance auf einen vielversprechenden Zuckerersatz dennoch Gefahr läuft, als Spielball von Wirtschaftsinteressen verschenkt zu werden, ist eine der Fragen, der Dr. Udo Kienle in seinem Buch nachgeht. „Ein Wirtschafts- und Wissenschaftskrimi“, so der Autor, der die Pflanze für wissenschaftliche Zwecke in Deutschland einführte und Anbaumethoden für Europas Äcker entwickelte.
Ob Globalisierung, Klimawandel, Energie, die Krise unserer Sozialsysteme, gesunde Ernährung, nachhaltige Landwirtschaft oder auch die Gentechnologie – es sei erstaunlich, wie sich nahezu alle wichtigen Zukunftsthemen unserer Zeit auch in der Geschichte der kleinen unscheinbaren Pflanze widerspiegeln. Gleichzeitig bietet das lange Warten auf die Zulassung einen Nährboden, auf dem wilde Verschwörungstheorien und Anschuldigungen gegen Zulassungsbehörden und Nahrungsmittelkonzerne gedeihen.
„In diesem Buch habe ich 30 Jahre hautnahes Erleben als Forscher in Sachen Stevia zusammengefasst“, sagt Dr. Kienle, der als Agrarwissenschaftler an der Universität Hohenheim forscht. So biete das Werk dem Verbraucher erstmals einen Einblick hinter die Kulissen, fasse den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Thema zusammen und erläutere die wahren Beweggründe, warum „die Zulassung jetzt endlich kommen kann“.
Bei der Pressekonferenz stehen Ihnen neben Autor Dr. Kienle auch der Herausgeber Klaus Hinkel vom Spurbuch-Verlag zur Verfügung. Geschmacksproben und Fototermine auf dem Stevia-Feld sind möglich.
Verlagsangaben:
Dr. Udo Kienle: „Stevia rebaudiana – Der Zucker des 21. Jahrhunderts“, Spurbuchverlag, 2011, Hardcover mit zahlreichen Farbabbildungen,184 Seiten, ISBN-Nummer: 978-3-88778-356-3, Preis: 19,80 EUR
Text: Klebs
Kontakt für Medien:
Dr. Udo Kienle, Universität Hohenheim, Institut für Agrartechnik, Tel.: 0711/459-22845, E-Mail: Udo.Kienle@uni-hohenheim.de