Feier mit Feuerwerk:
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler ehren herausragende Diplomanden  [20.07.10]

Sechs Preise für herausragende Diplomabschlüsse, 3 für ehrenamtliches Engagement

Mit einem Feuerwerk in sommerlichem Ambiente des Schlosses Hohenheim verabschiedete Alumni Hohenheim e. V. und die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften einen ihrer letzten Diplomjahrgänge. Im Rahmen der feierlichen Zeugnisverleihung erhielten sechs frisch gebackene Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler einen Preis für ihre herausragenden Diplomabschlüsse. Drei weitere Absolventen für ihr ehrenamtliches Engagement. Gestiftet wurden die Preise für die besten Absolventinnen von PricewaterhouseCoopers. Stifter der Preise für ehrenamtliches Engagement sind Ernst & Young GmbH.

Für das Sommersemester 2009 und für das Wintersemester 2009/2010 wurden jeweils die drei besten Absolventinnen und Absolventen mit einem Preis ausgezeichnet, der von PricewaterhouseCoopers gestiftet wurde. Für PricewaterhouseCoopers anwesend waren Carolin Schütt (Partnerin) und Patricia Conrad.

Johannes Schwarzer hat sein Studium im Sommer 2009 als Bester abgeschlossen. Seine Diplomarbeit trägt den Titel „Konvergenz und Divergenz im Euro-Raum: Dynamische Prozesse und geldpolitische Implikationen“ und wurde von Prof. Dr. Peter Spahn, Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik, betreut.

Einen zweiten Preis erhielt Manuel Kallabis, der sein Studium ebenfalls im Sommer abgeschlossen hat. Er beschäftigte sich im Rahmen seiner Diplomarbeit mit dem Thema „Anwendungsbesonderheiten der Lebenszyklusrechnung für Lackieranlagen“ bei Prof. Dr. Ernst Troßmann am Lehrstuhl für Controlling.

Matthias Lörch erhielt einen weiteren zweiten Preis. Er verfasste seine Diplomarbeit zum Thema „Empirical evidence of risk management for shareholder value concepts“ bei Prof. Dr. Dirk Hachmeister, Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung.

Für das Studienjahr 2009/2010 erhielt Jenny Richter den ersten Preis. Der Titel ihrer Diplomarbeit lautet „Wissenstransfer zwischen Marketing-Wissenschaft und Marketing-Praxis“ und wurde von Prof. Dr. Markus Voeth, Lehrstuhl für Marketing I, betreut.

Mit dem Diplomarbeitsthema „Designtests im Dienstleistungsinnovationsprozess - Anforderungen, Ausgestaltung, Anwendung“ bei Prof. Dr. Karsten Hadwich, Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement und Dienstleistungsmärkte erhielt Andreas Freitag für seinen Abschluss den zweiten Preis.

Den dritten Preis erhielt Lukas Scheffknecht, der sich in seiner Diplomarbeit mit „Risiko und Risikoprämien im Transmissionsprozess der Geldpolitik“ beschäftigte. Sein Betreuer war Prof. Spahn, Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik.

Preis für ehrenamtliches Engagement

Mit dem Preis für ehrenamtliches studentisches Engagement soll nicht zuletzt auch das Leben an und mit der Universität gefördert werden. Drei Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, die sich während ihres Studiums besonders für die Studierenden und die Universität eingesetzt haben, erhielten von der Ernst & Young GmbH Preise im Gesamtwert von €1.200.-.

Die Preisträger haben sich z.B. in uniinternen Gremien für studentische Interessen eingesetzt, sich in Studierendenorganisationen eingesetzt oder praxisnahe Vorträge von Referenten aus der Wirtschaft organisiert. Die Auszeichnungen gingen an Jan Georg Plavec, Mihael Duran und Marc Heirich.

Text: Bettina Scheuing / Florian Klebs


Zurück zu Pressemitteilungen