Mit Seil und Klettergurten:
Universität Hohenheim lässt 35-Meter-Platane frisieren [30.04.10]
Am kommenden Mittwoch sollten Parkbesucher auf Absperrungen achten
Mit 231 Jahren ist sie älter als Schloss und Universität – doch ohne spezielle Pflege wäre sie jetzt vom Kollaps bedroht: die ahornblättrige Platane, die am Mittwoch eine neue Frisur bekommt. Mit Seil und Gurten soll eine Spezialfirma den 35 Meter hohen Baum erklimmen, und einzelne Äste entfernen. Um rund eine Tonne ihres stets zunehmenden Gewichts wird die Platanenkrone damit erleichtert und vor dem Kollaps bewahrt.Viele Parkbesucher blieben, nach der Beobachtung von Universitätsmitarbeiter Rainer Bäßler, andächtig unter der großen Platane stehen, andere versuchten ihren dicken Stamm zu umarmen. „Bei einem Umfang von sieben Metern auf Brusthöhe ist eine Umarmung jedoch nur in Teamwork zu schaffen“, erzählt der Diplomingenieur, der die Versuchsstation für Gartenbau der Universität leitet.
Im Jahr 1779 wurde die Platane im Exotischen Garten gepflanzt und das Ereignis in den Aufzeichnungen des Exotischen Gartens festgehalten. Nachgesagt wird dem Baum seit jeher, dass Herzog Karl Eugen und seine Frau Franziska von Hohenheim ihn eigenhändig eingepflanzt haben sollen. Im Jahr der Pflanzung befanden sich Schloss und Parkanlage selbst noch im Aufbau. Die Platane ist somit älter als die Universität Hohenheim selbst.
Damit Parkbesucher den Stamm auch weiterhin unter grünem Blätterdach umarmen können, muss die Universität jedoch handeln. „Ohne Spezialmaßnahmen könnte die Platane das Gewicht ihrer belaubten Äste bei Regen und Sturm möglicherweise nicht mehr tragen“, sagt Rainer Bäßler. „Wir müssen auf Nummer sicher gehen, um die Spaziergänger im Park und die Bewohner des benachbarten Hauses nicht zu gefährden“ meint der Experte für die Bäume im Exotischen Garten.
Der Agraringenieur wird die Sanierung vom Boden aus betreuen. Für die Aufräumaktion in über 30 Meter Höhe hat er eigens ausgebildete Baumpfleger, so genannte Arboristen, beauftragt. Circa eine Tonne Holz müssen die Spezialisten insgesamt aus der Krone schneiden. Um die Krone bei starkem Wind und Sturm zu sichern, werden sie elastische Kunststoffseile zwischen den Ästen einbauen. „Diese Sicherung muss bei laubtragenden Ästen erfolgen damit die Spannung der Seile richtig angepasst werden kann“, erklärt Rainer Bäßler.
Damit die Platane auch die kommenden 231 Jahre weiterlebt führt das Gärtnerteam um Rainer Bäßler alle fünf bis sechs Jahre eine Baumsanierung durch.
Parkbesucher werden gebeten Rücksicht zu nehmen und die Absperrungen im Landesarboretum zu beachten.
Kontakt für Medien:
Dipl.-Ing. agr. Rainer Bäßler, Versuchsstation für Gartenbau
Tel.: 0711 459-23080, E-Mail: Rainer.Baessler@uni-hohenheim.de