Abitur – und dann!
Stuttgarter Universitäten und Arbeitsagentur beraten gemeinsam [07.02.11]
Das Abitur steht vor der Tür, und doch muss man schon nachdenken über das, was danach kommt. Eine wichtige Entscheidungshilfe bietet das Programm „Abi – und dann!“ der Zentralen Studienberatungen der Universitäten Hohenheim und Stuttgart sowie der Berufsberatung für Abiturienten der Agentur für Arbeit Stuttgart. Details und Besonderheiten zum Spezialangebot und den wachsenden Herausforderungen für junge Menschen auf der Suche nach dem richtigen Bildungsweg bietet die gemeinsame Pressekonferenz unter Federführung der Universität Stuttgart.
Studium? Ausbildung? Eine Auszeit? Die Entscheidung wird oftmals lieber verdrängt. Studien- und Berufsberaterinnen und -berater empfehlen jedoch dringend, sich bereits jetzt – oder besser ein oder mehrere Jahre vor dem Abitur – mit der eigenen Studienwahl auseinander zu setzen, da es schwieriger denn je ist, sich im Dschungel der Möglichkeiten und Bedingungen zurecht zu finden: sich jährlich ändernde Bewerbungsverfahren, Studiengebühren, der Bolognaprozess, und damit eine immer unüberschaubarer werdende Zahl verschiedener Studiengänge. Um eine tragfähige Studienentscheidung zu treffen und einem Studienabbruch vorzubeugen, hilft nur eine rechtzeitige und vielseitige Studienorientierung. Doch wie informiert und orientiert man sich richtig?
Beratungsangebote richtig nutzen
Die Universitäten Hohenheim und Stuttgart sowie die Agentur für Arbeit Stuttgart unterstützen und fördern diesen wichtigen Entscheidungsprozess. Zielgruppe der Informations- und Beratungsangebote unter dem Motto „Abitur – und dann!“ sind Schülerinnen und Schüler, insbesondere die der Jahrgangstufen 11 bis 13. Die verschiedenen Veranstaltungen ermöglichen es den Studieninteressierten, sich auf ganz unterschiedlichen Wegen dem Thema Berufs- und Studienplanung zu nähern. Es gibt neben themenspezifischen Beratungen in Gruppen und Infoveranstaltungen unter anderem auch Seminarangebote und Workshops zur Entscheidungsfindung. Auch Lehrerinnen, Lehrer und Eltern sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen.
„Es bestehen viele und vielfältige Beratungs- und Infoangebote an den Hochschulen, man muss sie nur nutzen“, sagt Sigrid Eicken, Leiterin der Zentralen Studienberatung der Universität Stuttgart. Nicht nur im Internet gibt es Informationen, die Hochschulen bieten auch die Möglichkeit zum Hineinschnuppern in Vorlesungen, Mitmach-Veranstaltungen und Tage der offenen Tür. Darüber hinaus finden persönliche Gespräche bei Berufs- und Studienberaterinnen und -beratern statt. Früh anfangen und stufenweise auf die Entscheidung hinarbeiten – diese Empfehlung geben die professionellen Berater der Zentralen Studienberatungen und der Arbeitsagentur den jungen Leuten.
Alle allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien im Großraum Stuttgart haben das Programm als Broschüre in den letzten Tagen erhalten. Online wird das Programm laufend aktualisiert und ist zu finden unter www.uni-stuttgart.de/abiunddann/.
Darüber hinaus kann die Broschüre bei den Zentralen Studienberatungen der Universität Stuttgart und Hohenheim sowie bei der Arbeitsagentur Stuttgart angefordert werden:
Links: www.uni-stuttgart.de/zsb
www.uni-hohenheim.de/zsb
stuttgart.171-Akademiker@arbeitsagentur.de
Text: Töpfer
Kontakt für Medien:
Sigrid Eicken, Leiterin der Zentralen Studienberatung der Universität Stuttgart, Tel. 685-82169, E-Mail: sigrid.eicken@verwaltung.uni-stuttgart.de.