1. Platz beim KPMG Business Game 2010
Student der Universität Hohenheim holt den Cup beim Planspiel der Wirtschaftsprüfer  [07.06.10]

Virtuelles Planspiel um fiktiven Fußballverein / Sieg zusammen mit 3 Kommilitonen aus Dresden, Calw und Hamburg

Welche Auswirkungen entstehen, wenn sich ein Starstürmer das Bein bricht? Was kostet das den Fußballverein? Christian Wünsche, Student der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim, beschäftige sich drei Wochen intensiv mit solchen Fragestellungen. Im Rahmen des KPMG Business Game 2010 tauchte er als virtueller Wirtschaftsprüfer in die Welt des Profifußballs ein, meisterte Zeitdruck, Zusatzfragen des fiktiven Mandanten und die Auseinandersetzung mit der Jury. Mit Erfolg: Nach der Vorrunde im Internet mit 3.000 Teilnehmern gingen Wünsche und sein Team beim Finale in der Eifel als Sieger hervor. Ebenfalls mit Wünsche auf dem Siegertreppchen: Philipp Lattermann (TU Dresden), Uwe Roth (SRH Hochschule Calw) und Benjamin Renner (HSBA Hamburg School of Business Administration).

Der Auftrag: Den fiktiven Fußballverein „FC Ruhr 1910“ binnen zwei Jahren aus der zweiten in die erste Bundesliga aufsteigen und an der Champions League teilnehmen zu lassen. Die Hürden: ungeplante finanzielle Herausforderungen – etwa, wenn sich der neue Starstürmer das Bein bricht, Fankrawalle entstehen oder ein Investor abspringt. Die Anforderungen: Unternehmensrisiken ermitteln, Jahresabschlüsse prüfen und die langfristige Planung kontrollieren. Die Kriterien der Jury: Fachkenntnis, Genauigkeit, Neugier, Kreativität und Teamfähigkeit.

Zwei Wochen dauern die Vorrunden mit 3.000 Teilnehmern im Internet. Dann gehört Christian Wünsche zu den besten 20 Finalisten, die beim Finale im Tagungshotel per Los zu Vierer-Teams gruppiert werden. Im Fallstudienwettbewerb stellen sie sich den Fragen der imaginären Geschäftsleitung und der Investoren – permanent beobachtet von der fachkundigen Jury.

„Alles in allem war es eine tolle Erfahrung, bei der sich der Aufwand letztendlich mehr als gelohnt hat“, resümiert Wünsche. Nun will er sich voll und ganz auf seine Abschlussarbeit bei Prof. Dr. Dirk Hachmeister vom Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung der Universität Hohenheim konzentrieren. Das Thema „Bilanzierung von Lizenzspielern im Profifußball“.

 

Text: Klebs

Kontakt für Medien:

Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung, Tel.: 0711/459-22913
Christian Wünsche E-Mail: c.wuensche@uni-hohenheim.de


Zurück zu Pressemitteilungen