Reformprojekt Humboldt reloaded:
Jury prämiert Studierenden-Forschung zu Preisanker- und 3D-Effekten  [29.10.12]

Studenten und Studentinnen präsentieren Forschungsarbeiten: 350 Teilnehmer bei erster Humboldt reloaded Jahrestagung der Universität Hohenheim / Wissenschaftliche Beiträge prämiert

Zwei Semester lang haben sie geforscht, untersucht und ausgewertet. Am Freitag präsentierten die Teilnehmer des Reformprojekts Humboldt reloaded die Ergebnisse ihrer Arbeiten. Die besten wissenschaftlichen Poster und Vorträge der Tagung wurden von den Teilnehmern und einer Jury gekürt – und anschließend prämiert.

Traktoren, Transgene & Transaktionen: So titelte der erste studentische Forscherkongress mit eigenen Vorträgen, Tagungsband, Poster-Session, Poster-Prämierung und Abschlussparty. Und die Tagung wurde zum Erfolg: Rund 350 Studierende haben ihre Ergebnisse präsentiert und diskutiert.

Aus 12 wissenschaftlichen Vorträgen und fast 100 Postern wurden dann die besten ausgewählt: Eine unabhängige Jury aus Professoren entschied über die besten Vorträge jeder Fakultät, die gelungensten Poster wurden von allen Tagungsteilnehmern ausgewählt.

 

Preisanker, Fettzellen und Unkrautzählung machen das Vortrags-Rennen

Preisträger bei den Vorträgen sind:

- Lisa Steidle für ihren Vortrag „The anchoring effect“ – Dabei geht es um die Wirkung von Preisankern. Sie werden von Verkäufern gezielt eingesetzt, um Kunden dazu zu bringen, mehr Geld für bestimmte Produkte auszugeben. (Fakultät W)

- Marisa Schroth, Clarissa Feuerstein, Janina Kurz und Sarah Jehle für den Vortrag „Einfluss eines phenolischen Fruchtextraktes auf die Differenzierung von Fettzellen“ – Hier wurde untersucht, wie bestimmte Stoffe aus der brasilianischen Bacaba-Frucht auf Fettzellen und deren Vorläufer auswirkt. (Fakultät N)

- Michael Ihring für seinen Vortrag zu “Reduction of the soil seed bank in the tillage horizon during the clover grass period in an organic crop rotation” – Nach verschiedenen Pflug- und Ernteverfahren wurde hier untersucht, wie viele Unkrautsamen sich in welcher Tiefe des Ackerbodens wieder finden lassen, und welche Pflug-/Erntemethode die beste ist, um Unkräuter auf natürlichem Weg zu vermeiden. (Fakultät A)

Die Gewinner konnten sich jeweils über einen Buchgutschein freuen.

 

3D-Kino, Kuhpansen und Fleischbällchen gewinnen Poster-Wahl

Die Wahl zum besten Poster haben gewonnen:

- Tabea Friedel, Kathrin Schwarz, Michaela Streicher und Marcel Thiemann für das Poster zum Projekt „Nächstes Mal lieber 3D?!?“ – In dem Projekt wurde mit einer Probanden-Gruppe untersucht, wie sich 3D-Filme von normalen Kinofilmen unterscheiden. (Fakultät W)

- Sandra Aubele, Hanna Közle, Christian Merath und Christin Monville für die Darstellung der „Entwicklung eines Fleischsnacks“ – Hier haben Studierende der Lebensmittelwissenschaften einen neuartigen, fettreduzierten Fleischsnack entwickelt.

- Mathias Mahler, Diana Meschenmoser und Elisabeth Stegen für das Poster „Bestimmung und Vergleich des Trockenmasse- und Nährstoffabbaus zweier Getreidearten im Pansen von Milchkühen“ – Dabei wurde untersucht, wie gut verschiedene Futtergetreide im Pansen einer Kuh verdaut werden. (Fakultät A)

Für die besten Poster gab es Kinogutscheine.

 

Hintergrund: Humboldt reloaded

Das Reformprojekt Humboldt reloaded will Studierende von Beginn an für die Wissenschaft begeistern. Die Studierenden arbeiten in Forschungsgruppen, die optimal betreut werden, weil sie nur wenige Teilnehmer haben. In den Projekten werden neue Arbeits- und Lehrmethoden eingesetzt und fördern so neben der reinen Wissensvermittlung die überfachlichen Handlungs- und Gestaltungskompetenzen. Möglich machen das der „Qualitätspakt Lehre“, der das Reformkonzept „Humboldt reloaded“ mit 8 Millionen Euro für fünf Jahre prämierte.

 

Hintergrund: Studium 3.0.

Das Studium 3.0 bündelt mehrere Projekte für ein besseres Studium an der Universität Hohenheim. Humboldt reloaded bietet Forschung von Anfang an. Die Individuellen Lernräume schaffen Freiräume für Soft-Skills-Trainings, Auslandsaufenthalte oder Ausflüge in Nachbardisziplinen. Ein Dozentencoach und eine Methodenwerkstatt entwickeln alternative Lernkonzepte. In Vorbereitung: das Sonderprojekt Mobile Lehre.

 

 

Text: Sokoliuk / Klebs

Kontakt für Medien:

Julia Gerstenberg, Universität Hohenheim, Projekt Humboldt reloaded, inhaltlich Koordination, Methodenwerkstatt
Tel.: 0711/459-24633, E-Mail: j.gerstenberg@uni-hohenheim.de


Zurück zu Pressemitteilungen