„Tag der Evolution“:
Biologie-Studierende geben faszinierende Einblicke  [21.10.14]

Donnerstag, 23. Oktober ab 10:00 Uhr: Vorträge, Praktika und Leidenschaft für die Biologie / Angebot für Schüler und interessierte Privatpersonen an der Universität Hohenheim

Was hat eine Henne mit dem Tyrannosaurus Rex gemeinsam? Eine ganze Menge. Beim Tag der Evolution machen Studierende der Biologie ganz unterschiedliche Facetten eines faszinierenden Forschungsthemas erfahrbar. Auf dem Programm stehen Forschungspraktika im Labor, Führungen und Vorträge von Evolutionsforschern. Die Angebote richten sich an Schüler der Oberstufe, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit. Den "Tag der Evolution" an der Universität Hohenheim organisieren die Studierenden der Fachschaft Biologie bereits zum fünften Mal in Eigenregie. Weitere Infos, Programm und Anmeldung unter fs-biologie.uni-hohenheim.de

Eingerahmt wird das Programm durch zwei Vorträge. Den Einführungsvortrag „Die Entstehung von Arten - was uns Erzwespen darüber erzählen können" hält Prof. Dr. Johannes Steidle vom Lehrstuhl Tierökologie an der Universität Hohenheim. Beginn: 10:00 Uhr (Aula, Schloss Hohenheim, 70599 Stuttgart).

Den Abschluss bildet ein Vortrag mit dem Titel "Affen wie wir" von Dr. Stefan Merker, Abteilungsleiter Zoologie im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart. Beginn 15:15 Uhr (Katharinensaal, Kirchnerstr. 3, 70599 Stuttgart).

Dazwischen bieten die Studierenden drei Praktikumsblöcke, in denen die Besucher jeweils 45 Minuten lang selbst als Forscher in das Thema Evolutionsbiologie eintauchen.

Zur Auswahl stehen unter anderem:

• Dinosaurier heute: Vom T-Rex zur Henne

• Mutation als treibende Kraft: Embryologischen Entwicklung in Zusammenhang mit Mutation und Evolution

• Führung im Zoologischen und Tiermedizinischen Museum

• Evolution des Geruchssinns

• Führung im botanischen Garten: Was haben Käfer mit der Blütenbildung zu tun?

• Evolutionsspiele: Das Prinzip der Evolution erklärt mit interaktiven Spielen

• Chemische Evolution: Eine Reise vom interstellaren Raum zu urzeitlichen Vulkaninseln

• Von der Wildgerste zur Kulturgerste: Die Evolution einer der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit

• Können Pflanzen ohne Haare leben? Mikroskopische Untersuchung einiger Beispiele

• Coevolution von Parasiten und ihren Wirten (90 Min.)

Anmeldung und Ausschilderung

Ein vollständiges Programm und Anmeldung finden Sie unter fs-biologie.uni-hohenheim.de

 

Die Fachschaft Biologie bittet um Anmeldung im Internet. Last-Minute-Anmeldungen für freie Plätze sind aber auch während der Veranstaltung direkt vor Ort möglich. Ein Info-Stand der Studierenden befindet sich an der Thomas-Müntzer-Scheuer (Emil-Wolff-Str. 20). Von dort sind alle Wege zu den verschiedenen Praxisstationen ausgeschildert.

Text: Fleonhardmair

Kontakt für Medien:

Hannes Wetterauer, Universität Hohenheim, Fachschaft Biologie
E-Mail: hanneswetterauer@googlemail.com


Zurück zu Pressemitteilungen