Einblicke in laufende Forschung:
Universität Hohenheim präsentiert sich auf der EuroTier in Hannover [05.11.12]
13.-16. Nov. 2012 , Halle 26, Stand C 12: Hühnerhaltung, Gruppenhaltung von Zuchtsauen, Stallbelüftung, Biogas in Erdgasqualität und Infos zum Agrar-Studium
Einblicke in aktuelle Forschung und wertvolle Beratung rund ums Agrarstudium: Auf der EuroTier Hannover präsentiert die Universität Hohenheim vier beispielhafte Exponate zu laufenden Forschungsprojekten. Für Fragen stehen Wissenschaftler, Studienberater und Studierende der Universität bereit.
Es ist ein kleiner Teil aus einer großen Bandbreite der Forschung, mit dem sich die Universität Hohenheim dem Messepublikum vorstellt. Zu den Exponaten gehören.
- Leuchtsysteme in Geflügelställen: Hühner haben im Vergleich zum Menschen ein gänzlich unterschiedliches Helligkeitsempfinden für einzelne Wellenlängenbereiche des sichtbaren Lichts. Dieses Projekt mit hoch präzisem Licht nur einer Wellenlänge soll zur sachgerechten Bewertung und Konstruktion von Leuchtsystemen in Geflügelställe beitragen.
- Verhaltens- und Gesundheitsüberwachung von Zuchtsauen: Für Zuchtsauen ist die Gruppenhaltung gesetzlich vorgeschrieben. Im Vergleich zur Einzeltierhaltung gehen dadurch etliche Informationen über das Einzeltier verloren. Ein Forschungsprojekt der Universität entwickelt deshalb ein automatisches Monitoringsystem zur Verhaltens- und Gesundheitsüberwachung. Dabei stehen vor allem die Futter- und Wasseraufnahme sowie die Tierbewegung im Vordergrund.
- Biogas in Erdgasqualität: Ein Funktionsmodell zeigt einen Druckmethanreaktor, der sich zur Produktion von Biogas in Erdgasqualität – sogenanntes Biomethan – eignet. Er soll so gut sein, dass eine weitere Reinigung zur Qualitätssteigerung des Gases nicht mehr nötig wird.
- Stallbelüftung für Mastschweine: Bei dem Modell eines Mastschweinestalls können die Besucher unterschiedliche Zuluftführungen und -kühlungen ausprobieren. So lassen sich zwei verschiedene Kühlungssysteme – Kühlpad und Unterflurzuluft – mit einem Standard gelüfteten Abteil vergleichen.
- Studienangebot: An der Universität Hohenheim können drei Bachelorstudiengänge (Agrarwissenschaften, Agrarbiologie sowie Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie) im Bereich Agrar studiert werden. Die darauf aufbauenden Masterstudiengänge bieten ein breites, den aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Gesellschaft entsprechendes Fächerspektrum. Dazu gehören die Agrarwissenschaften (in den vier Fachrichtungen Bodenwissenschaften, Pflanzenproduktionssysteme, Tierwissenschaften und – einzigartig in Deutschland – Agrartechnik), außerdem Agrarbiologie, Agribusiness sowie Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie. Außerdem gibt es noch sieben englisch sprachige Masterstudiengänge und einen Promotionsstudiengang.
Text: Klebs
Kontakt für Medien:
Dr. Monika Krause, Universität Hohenheim, Institut für Agrartechnik, Garbenstr. 9, 70599 Stuttgart, Tel. 0511/459-23231, monika.krause@uni-hohenheim.de