Nature-Publikation:
Mechanische Spannungen als Treiber der Evolution

Embryo der Taufliege Drosophila melanogaster. Die Aktivität zweier Gene ist durch Fluoreszenzmikroskopie sichtbar gemacht: Wo grüne und violette Färbungen aufeinanderstoßen, führt die gemeinsame Aktivität der unterschiedlichen Gene im späteren Verlauf der Entwicklung zur Ausprägung einer Kopffurche. | Bildquelle: RIKEN / Yu-Chiun Wang
Bild in voller Auflösung herunterladen

Embryo der Zuckmücke Chironomus riparius. Die Aktivität zweier Gene ist durch Fluoreszenzmikroskopie sichtbar gemacht: Grüne und violette Färbungen stoßen – anders als beim Embryo der Taufliege, nicht aufeinander; es kommt nicht zur Ausprägung einer Kopffurche. | Bildquelle: Universität Hohenheim / Verena Kaul
Bild in voller Auflösung herunterladen

Taufliege (Drosophila melanogaster) | Bildquelle: Universität Hohenheim / Steffen Lemke
Bild in voller Auflösung herunterladen

Zuckmücke (Chironomus riparius) | Bildquelle: Universität Hohenheim / Steffen Lemke