15 Jahre Südwestbankpreis:
Auszeichnungen für herausragende wissenschaftliche Qualität [19.06.12]
20. Juni 2012 ab 17:30 Uhr: Feierliche Abend-Gala für drei außergewöhnliche Absolventen der Universität Hohenheim, Balkonsaal / Preisträger präsentieren Arbeiten
Zehn Minuten für eine außerordentliche Geistesleistung: So viel Zeit lässt das Protokoll den drei Preisträgern des Südwestbankpreises 2012, ihre Abschluss-Arbeit zu präsentieren. Als Master-Studentin bzw. Promoventen haben Nuray Duman, Dr. Marc Michelsen und Dr. Tobias Börger bereits Bestnoten von „sehr gut“ bis „summa cum laude“ erhalten. Am 20. Juni wird ihnen Dr. Wolfgang Kuhn als Vorstandssprecher der Südwestbank noch ein zusätzliches Preisgeld von je 2.500 Euro überreichen. Für den Stifter ist das laufende Jahr ein Doppeljubiläum: Neben 15 Jahren Südwestbankpreis feiert die Privatbank auch das 90jährige Bestehen. Als weiteres Engagement für den wissenschaftlichen Nachwuchs vergibt sie jährlich auch sechs Deutschlandstipendien an Studierende der Universität Hohenheim.- Die Veranstaltung ist öffentlich für Medienvertreter -
Ganz besonders beeindruckt hat die Jury in diesem Jahr eine Master-Arbeit. Als Agrarökonomin untersuchte Nuray Duman die Auswirkungen der reduzierten Nachfrage nach Tierprodukten in OECD-Ländern auf die World Food Balance. „Dazu hat Frau Duman ein eigenes Gleichgewichtsmodell entwickelt und zugleich dessen Grenzen und Schwächen analysiert. Sie überzeugt so auch mit einer klug angepassten Fragestellung und einem weit überdurchschnittlichen Niveau für eine Master-Arbeit“, so die Begründung der Jury. Die Universität hatte die Arbeit am Lehrstuhl von Prof. Dr. Harald Grethe mit „sehr gut“ bewertet.
Als „methodisch anspruchsvoll“ und auf ein „ökonomisch sehr interessantes Feld“ ausgerichtet stufte die Jury die Dissertation von Marc Michelsen ein. Seine Arbeit "Corporate Financing Choices: New Ideas and Revisited Common Themes" entstand am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dirk Hachmeister. Benotet wurde sie mit magna cum laude.
Ein ganz besonderes Spezialthema bearbeitet die Dissertation von Dr. Tobias Börger, die die Jury knapp und eindeutig als „hervorragend“ einstufte. Seine Arbeit "Social Desirability and Environmental Valuation" entstand am Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Ahlheim. Benotet wurde sie mit summa cum laude.
„Preise und zusätzliche Anerkennung sind eine renditestarke Investition“
„Mein besonderer Glückwunsch gilt unseren klugen Köpfen – mein besonderer Dank gilt den Stiftern“, sagte Prof. Dr. Stephan Dabbert als Rektor der Universität Hohenheim im Vorfeld der Preisverleihung. „Preise und zusätzliche Anerkennung sind eine besondere Motivation. Und ich bin sicher, dass die Investition in besondere Menschen letztlich eine der renditestärksten Investitionen ist.“
Dr. Wolfgang Kuhn, Sprecher des Vorstandes der Südwestbank, zog nach 15 Jahren eine positive Zwischenbilanz: „Wir haben über 30 Nachwuchswissenschaftler aus einem breiten Themenspektrum in den Wirtschafts- und Agrarwissenschaften gefördert.“ Die Zahl der Bewerbungen sei kontinuierlich gestiegen. „Die Unterstützung von Wissenschaft und Forschung an der Universität Hohenheim ist uns ein wichtiges Anliegen“, führte Kuhn aus.
Hintergrund: 15 Jahre Südwestbankpreis
Der Südwestbankpreis wird für herausragende wissenschaftliche Leistungen wie Diplomarbeiten bzw. Masterarbeiten, Dissertationen oder Habilitationsschriften an der Universität Hohenheim auf den Gebieten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere des internationalen Managements sowie der Agrarökonomie und -politik verliehen. Vorschlagsberechtigt sind sowohl Erst- und Zweitgutachter der jeweiligen wissenschaftlichen Arbeiten. Die Ermittlung der Preisträger erfolgt durch eine Auswahlkommission. Das Preisgeld beträgt 7.500 Euro und ist teilbar. Der Südwestbankpreis wird jährlich vergeben. Mehr zu Preisen und Stipendien an der Universität Hohenheim: www.uni-hohenheim.de/preise
Text: Klebs