Podiumsdiskussion:
"Land Grabbing - Die Welt im Ausverkauf?"  [13.04.12]

19.4.2012 ab 18:30 Uhr: Veranstaltung mit Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin a.D., Universität Hohenheim, Euroforum

Ackerland ist wertvoll – und weckt seit einigen Jahren zunehmend das Interesse von internationalen Investoren. Ein Phänomen, das für Kleinbauern in sogenannten Entwicklungsländern durchaus problematisch ist, weshalb sich nun auch Forschungsarbeiten der Universität Hohenheim mit diesem Thema befassen. Die Podiumsdiskussion wird organisiert von Global Campus, einer neuen studentischen Initiative an der Universität Hohenheim. Ihr Ziel: regelmäßig Diskussionsveranstaltungen zu globalen Problemen und Chancen.

Jahrzehntelang erwies sich eine Investition in Ackerland als unattraktiv: Ab den 1960er Jahren fielen die Weltmarktpreise für Nahrungsmittel. Doch 2008 schossen die Lebensmittelpreise wieder in die Höhe.

„Spätestens seit dieser Nahrungspreiskrise haben Investoren den Wert von Land begriffen“, bestätigt Prof. Dr. Regina Birner. Die Agrarwissenschaftlerin ist Leiterin des Fachgebiets „Sozialer und institutioneller Wandel in der landwirtschaftlichen Entwicklung“ an der Universität Hohenheim. Daher kommt es nun zunehmend zur großflächigen Aneignung von Agrarland durch finanzkräftige Investoren, oft auf Kosten der kleinbäuerlichen Familien, die von ihrem Land vertrieben werden.

„Die Bevölkerung in den Entwicklungsländern profitiert von den Großbetrieben wenig. Auch der Weltagrarbericht von 2008 kommt zu einem klaren Schluss: Entwicklungsländer können sich nur über eine Stärkung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft aus ihrer Krise befreien.“

Ähnliche Schlüsse zog der Student Simon Ansel aus eigenen Beobachtungen im westafrikanischen Staat Ghana. Der 22jährige studiert Wirtschaftswissenschaften im 4. Semester. Außerdem gehört er zu einer Gruppe Studierender, die künftig regelmäßig globale Themen in Podiumsdiskussionen aufarbeiten will.

„Die Podiumsdiskussion zum Land Grabbing ist die Kick-off-Veranstaltung unserer neuen Initiative „Global Campus“. Dabei ist es uns wichtig, dass wir uns über alle Fakultäten vernetzen. Denn gerade bei globalen Problemen wie Ernährungssicherheit, Entwicklungszusammenarbeit oder dem Kampf um Rohstoffe sind alle Kompetenzen wichtig, die an der Universität gelehrt werden.“

Die Veranstaltung beginnt mit einem Open Foyer, in dem sich verschiedene Organisationen und Initiativen vorstellen. Co-Organisatoren der Podiumsdiskussion sind der Verein Glovo e.V. und die Juso-Hochschulgruppe der Universität Hohenheim. Es diskutieren:

Heidemarie Wieczorek-Zeul, Ministerin des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung a.D.

Carolin Callenius, Referentin bei Brot für die Welt

Dr. Niels Kemper, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Entwicklungsökonomie-Lehrstuhl der Universität Mannheim

Dr. Detlev Virchow, Geschäftsführer des Food Security Center Uni Hohenheim

Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 19.04.12 um 19:00 Uhr im Euro-Forum der Universität Hohenheim, Kirchnerstr. 3, 70599 Stuttgart

 

Jeden Donnerstag: Öffentliches Seminar mit internationalen Gastrednern

Noch tiefer in das Thema steigt eine Seminar-Reihe ein, die die Professoren Regina Birner und Harald Grethe jeden Donnerstag Mittag mit herausragenden Gastrednern bestreiten. Unter dem Titel „Global Challenges to Food Security“ präsentiert die Reihe internationale Persönlichkeiten. Dazu gehören Vertreter der OECD, Weltbank, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der Association of Agricultural Economists.

Die Seminar-Reihe ist öffentlich. Ort und Zeit: Donnerstag von 12:00-13:30 Uhr, Hörsaal 11, Universität Hohenheim, Schloss Hohenheim, Osthof Süd. Die Vorträge finden auf Englisch statt.

Nähere Informationen zum Programm gibt es unter apo.uni-hohenheim.de/92703

Text: Klebs

Kontakt für Medien:

zur Veranstaltung:
Simon Ansel, Universität Hohenheim, simon.ansel@googlemail.com

zum Thema Landgrabbing:
Prof. Dr. Regina Birner, Universität Hohenheim, Fg. Sozialer und institutioneller Wandel in der landwirtschaftlichen Entwicklung, Tel.: 0711-459 23517, E-Mail: Regina.Birner@uni-hohenheim.de


Zurück zu Pressemitteilungen