Nach Sanierung & Brand:
Universität Hohenheim bereitet Neueröffnung der Zentralbibliothek vor  [13.01.14]

Zurzeit ziehen die ersten Medien zurück ins Magazin der Zentralbibliothek / erste Ausleihe vorauss. ab 18. Februar / offizielle Eröffnungsfeier am 18. März

Über zweieinhalb Jahre lagerten die Zeitschriften und Bücher der Zentralbibliothek in Ausweichgebäuden. Die Lehrbuchsammlung und die Ausleihe waren zuletzt in der Emil-Wolff-Straße 14 in einem ehemaligen Laborgebäude untergebracht. Diese Woche hat ihr Rückumzug an ihren ursprünglichen Standort in der Garbenstraße 15 begonnen. Die ersten Zeitschriftenbände stehen schon jetzt in den Regalen des Magazins im Untergeschoss. Doch der Umzug macht auch eine kurzzeitige Schließung erforderlich. Ab 18. Februar sollen Studierende wieder Medien im sanierten Gebäude ausleihen können. Die feierliche Wiedereröffnung folgt am 18. März 2014.

Brandschutzsicher, neuer Teppichboden, frisch gestrichene Wände, mehr Strom- und Datendosen, eine neue Ausleihtheke, Glastüren, eine neue Fahrregalanlage, Getränke- und Snackautomaten und vor allem mehr studentische Arbeitsplätze – so wird sich die Zentralbibliothek der Universität Hohenheim schon bald bei ihrer Wiedereröffnung präsentieren. „Sie ist freundlicher, heller und großzügiger gestaltet”, sagt Dr. Klaus-Peter Aiple, Leiter der Abteilung Benutzungsdienste im Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum (KIM) der Universität Hohenheim.

Doch es war ein langer und vor allem zäher Weg. Insgesamt lebt die Universität nun schon fast drei Jahre mit Provisorien: Von Frühjahr bis Herbst 2011 musste die Zentralbibliothek für eine Brandschutzsanierung schließen. Dann brach ausgerechnet zum Abschluss der Arbeiten ein Feuer aus. Ursache war ein schleichender Kurzschluss in der Brandmeldeanlage, so das Ermittlungsergebnis der Staatsanwaltschaft, die ihr Ermittlungsverfahren ein weiteres Jahr später abschloss. Seither werden die eigentlichen Brandschäden beseitigt.

 

Inbetriebnahme voraussichtlich im Februar, offizielle Einweihung am 18. März

Während Möbelpacker das Magazin im Untergeschoss bereits bestücken laufen, in den oberen Stockwerken noch die letzten Sanierungs- und Aufräumarbeiten. Ende Januar sollen die Bücher folgen. Bis Anfang Februar beziehen auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die neuen Büros. Derzeit sind die ca. 50 Personen im dreijährigen Provisorium über den ganzen Campus verstreut.

Die Bibliothek brannte am 12.12.2011. Bild: Universität Hohenheim

Die Bibliothek brannte am 12.12.2011. Bild: Universität Hohenheim

Mitte Februar soll es bereits möglich sein die ersten Medien wieder in der Garbenstraße auszuleihen. Die offizielle Eröffnung mit einer kleinen Einweihungsfeier findet am 18. März 2014 statt. Dann wird sich auch zeigen, dass über die Brandschutzsanierung hinaus einige Verbesserungen möglich waren.

„Rund 280 Plätze stehen den Studierenden in Zukunft zur Verfügung“, nennt Dr. Aiple als Beispiel. „Das sind 80 Plätze mehr als noch vor drei Jahren. Zusätzlich wurden mehr Stromanschlüsse und Datendosen verlegt. Mit den neuen Getränke- und Snackautomaten sollen es die Studierenden komfortabler haben. Bis jetzt mussten sie für einen Kaffee und ein bisschen Nervennahrung immer in die Mensa laufen.“

 

Service-Einschränkung während Umzugsphase

Wie das KIM in einer Rundmail mitteilte, bringt der Rückumzug jedoch auch einige Einschränkungen mit sich: Voraussichtlich vom 7. Februar bis zum 17. Februar 2014 ist die Zentralbibliothek komplett geschlossen.

Studentin beim Bücherausleihen. Bild: Universität Hohenheim/Eyb

Studentin beim Bücherausleihen. Bild: Universität Hohenheim/Eyb

„Die vergangenen zwei Jahre haben wir den Bibliotheksbetrieb in einem Ausweichquartier in der Emil-Wolff-Straße durchgeführt“, erklärt Dr. Aiple. „Jetzt wollen wir den Rückumzug so schnell wie möglich über die Bühne bekommen.“ Bis 7. Februar werden die restlichen Medien gestaffelt in die neuen Räume umgezogen. Zuletzt ist die Lehrbuchsammlung an der Reihe, die von den Studierenden besonders intensiv genutzt wird.

„Die Schließung während dieser letzten Umzugsphase ist auch im Sinne der Studierenden. So kann das Umzugsunternehmen schnell arbeiten und den aufwendigen Transport innerhalb von zehn Tagen abwickeln. Selbstverständlich setzen wir alles daran die Schließung so kurz wie möglich zu halten“, so Dr. Aiple. „Die genannten Termine können sich im Verlauf des Rückumzugs möglicherweise noch verschieben. Das werden wir aber früh genug ankündigen.“ Leihfristen für Medien aus der Zentralbibliothek werden auf Anfang März verlängert, Mahngebühren fallen während der Schließung nicht an.

 

Bereichsbibliothek nicht betroffen

Die Bereichsbibliothek für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist von der Schließung nicht betroffen.

Detaillierte und aktuelle Informationen veröffentlicht das KIM auch unter ub.uni-hohenheim.de/brandschutz

Text: C. Schmid / Klebs

Kontakt für Medien:

Dr. Klaus-Peter Aiple, Universität Hohenheim, KIM - Abt. Benutzungsdienste
Tel.: 0711/459-23853, E-Mail: klaus-peter.aiple@uni-hohenheim.de


Zurück zu Pressemitteilungen