Prof. Dr. Zhu Ling erhält Justus von Liebig-Preis für Welternährung 2013  [09.10.13]

Ehrung der Stiftung fiat panis und wissenschaftliches Kolloquium zum World Food Day am 16. Oktober 2013 an der Universität Hohenheim

Ulm/Stuttgart-Hohenheim, 16. Oktober 2013 – Die Stiftung fiat panis, als Nachfolgerin der Vater und Sohn Eiselen-Stiftung, verleiht zum dritten Mal den Justus von Liebig-Preis für Welternährung für herausragende Leistungen im Einsatz gegen Hunger und ländliche Armut. Die chinesische Wissenschaftlerin Frau Prof. Dr. Zhu Ling nimmt den mit 25.000 Euro dotierten Preis anlässlich des World Food Day Colloquiums an der Universität Hohenheim in Stuttgart entgegen.

Frau Prof. Zhu Ling hat im chinesischen Reformprozess durch ihre Forschungsarbeiten eine signifikante Rolle gespielt. Besonders hervorzuheben sind ihre herausragenden und eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten zu ländlichen Reformen und bäuerlichem Einkommen, ländliche Beschäftigungsmaßnahmen und deren Wirkung auf Armutsbekämpfung und Verbesserung der Ernährungssicherung, Verbesserung der Gesundheit von Müttern und Kindern im ländlichen Raum und den Status von Kinderernährung als Indikator für landwirtschaftliche Politikanalyse. Ihre außerordentlichen Leistungen in der chinesischen Agrarforschung haben zur Verbesserung der Ernährungssicherung und damit zur Verringerung von Armut und Hunger beigetragen. Sie hat gleichzeitig als führendes Mitglied nationaler und internationaler wissenschaftlicher Beiräte höchste internationale Anerkennung für ihre außerordentlichen Fachkenntnisse erhalten. Als stellvertretende Direktorin des Instituts für Ökonomie, Chinesische Akademie der Sozialwissenschaften, China, teilt sie ihr Wissen mit Studenten und jungen Wissenschaftlern und motiviert sie, sich für die Ernährungssicherung und eine Welt frei von Armut einzusetzen.

Für die Preisverleihung kehrt Frau Prof. Zhu Ling an einen Ausgangspunkt dieser beeindruckenden Karriere zurück: Mitte der 80er Jahr promovierte sie sich an der Fakultät Agrarwissenschaften der Universität Hohenheim, die seit über 30 Jahren eng mit Wissenschaftlern der VR China zusammenarbeitet.

Die Preisverleihung ist einer der Höhepunkte des diesjährigen World Food Day Colloquium, das das Food Security Center der Universität Hohenheim ausrichtet. Der Titel der Tagung lautet „Water efficiency for food security“. Weitere Themenschwerpunkte sind “Water for food: strategies to adapt to global change”, “Water pricing: The only possibility for water saving?” und “How to increase food security by improving water use efficiency”. Dabei kommen unteranderem auch Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt zu Wort. Programm unter fsc.uni-hohenheim.de/99048

Bis 2006 wurde der Justus von Liebig-Preis für besondere wissenschaftliche oder praktische Verdienste um die Landwirtschaft in Europa vergeben. Mit der Übernahme durch die Stiftung fiat panis hat die Auszeichnung an Bedeutung gewonnen. Der jetzt international ausgeschriebene Preis fördert damit das Engagement für eine gesicherte Ernährung aller Menschen weltweit.

Im Jahr 2000 gründete Dr. Hermann Eiselen (1926 - 2009) die Stiftung fiat panis als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts, die im Januar 2010 die Aufgaben der Forschungsförderung von der Eiselen-Stiftung übernommen hat. Herr Dr. Eiselen bestimmte die Stiftung fiat panis zu seiner Alleinerbin und wollte damit die bisherige erfolgreiche Arbeit der Eiselen-Stiftung im Bereich der Forschungsförderung stärken und fortführen.

Das unabhängige Kuratorium entschied sich einstimmig für die Preisvergabe an Frau Prof. Zhu Ling für ihre herausragenden Leistungen in den Agrar- und Ernährungswissenschaften und ihren damit geleisteten Beitrag zur Verbesserung der Welternährung. Ihr bisheriges Lebenswerk hat sie in den Dienst einer Welt frei von Hunger gestellt.

Text: Klebs

Kontakt für Medien:

Stiftung fiat panis, Dr. Andrea Fadani, Tel.: 0731-93515-0, E-Mail: info@stiftung-fiat-panis.de


Zurück zu Pressemitteilungen