„Power Pflänzchen“:
Wanderausstellung startet ihre Reise an der GHS-Plieningen  [23.11.10]

26. November 2010, ab 10:00 Uhr: Pressekonferenz zum Auftakt der Wanderausstellung „Power Pflänzchen“, Gewinnerprojekt beim Wettbewerb für Studierende „Energie für Ideen“
Ort: Grund- und Hauptschule Plieningen

Die „Power Pflänzchen“ gehen auf Reisen: An sieben Grundschulen heißt es in den nächsten Wochen Öl selber pressen, mit einem Fahrrad die Musikanlage zum Laufen bringen und ein Bioenergiedorf nachbauen. In der Wanderausstellung geht es um die Endlichkeit fossiler Ressourcen, um alternative Energien, die Möglichkeiten der Bioenergie und fünf weitere Themen rund um die Energieforschung. Die Ausstellung hat das Gewinnerteam der Universität Hohenheim im Rahmen des Wettbewerbs für Studierende „Energie für Ideen“ realisiert.

Zum Auftakt von „Power-Pflänzchen“ lädt das studentische Team zur Pressekonferenz in die Grund- und Hauptschule Stuttgart-Plieningen ein. Gemeinsam mit dem Rektor der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Hans-Peter Liebig, der Schulleiterin Regine Hahn und Prof. Dr. Simone Graeff-Hönninger, die das Projekt in den vergangenen Monaten betreut hat, stellen die Studierenden ihr Projekt erstmals der Öffentlichkeit vor.

Wann: 26.11.2010, 10:00-12:00 Uhr

Wo: Grund- und Hauptschule Stuttgart-Plieningen, Paracelsusstraße 44, 70599 Stuttgart

Kontakt: Fragen zur Veranstaltung bitte an Dietmar Töpfer (presse@uni-hohenheim.de)

 

Hintergrund: Energie für Ideen

„Power Pflänzchen – Bioenergie für junge Wissenschafter“ ist Gewinner beim Wettbewerb für Studierende „Energie für Ideen“ im Wissenschaftsjahr 2010 – Die Zukunft der Energie und wurde mit 10.000 Euro für die Umsetzung prämiert. Das Wissenschaftsjahr Energie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog und der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren ausgerichtet.

 

Text: Konstantinidis / Töpfer

Kontakt für Medien:

Wettbewerbsbüro – Wettbewerb für Studierende des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Schumannstraße 5, 10117 Berlin,
Tel.: (030) 288 761 32 / Fax: (030) 288 761 11, E-Mail: karina.kliczkowski@energie-fuer-ideen.info


Zurück zu Pressemitteilungen