Wirtschaftswissenschaften:
Jeder Zehnte soll Doppel-Master im Ausland machen [10.07.12]
Universität Hohenheim plant Ausbau auf 30 Doppel-Master-Plätze in Wirtschaftswissenschaften / Beitrag zum Jahresthema „2012 – Gemeinsam wachsen“
13. Juli 2012: Feierliche Zeugnisübergabe an erste Doppel-Master-Absolventen auf Master-Feier der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Steigende Nachfrage: Aktuell bieten die Wirtschaftswissenschaften internationale Doppelabschlüsse mit vier europäischen Partner-Hochschulen. Das Interesse der Studierenden nimmt spürbar zu. Die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften will das Angebot in den nächsten Jahren weiter ausbauen. Bis zu zehn Prozent ihrer Master-Studierenden sollen künftig einen Doppelabschluss machen können. Auch das Austauschprogramm ERASMUS wurde um 40 zusätzliche Plätze erweitert. Darüber hinaus wird in den Ausbau von USA-Partnerschaften investiert. Die ersten Absolventen mit Doppel-Master erhalten ihre Zeugnisse am kommenden Freitag ab 18:00 Uhr auf der Masterfeier im Balkonsaal von Schloss Hohenheim.
2008 trat die Fakultät dem Hermes-Netzwerk europäischer Hochschulen bei. Seither hat der Internationalisierungsbeauftragte Lars Banzhaf mehrere Doppel-Master-Programme auf den Weg gebracht und die Zahl der Studienplätze mit der Option auf einen Doppelabschluss stetig ausgebaut.
Jetzt haben die Austausch-Studierenden der ersten Stunde ihren Abschluss gemacht – und sind sofort erfolgreich ins Berufsleben gestartet. „Ein Doppelabschluss fällt in den Personalabteilungen auf“, sagt Steffen Graf, einer der ersten beiden Hohenheimer Hermes-Absolventen.
Der 32-Jährige hat die letzten beiden Semester seines Studiums im norditalienischen Pavia verbracht. Direkt nach dem Abschluss hat er eine Stelle bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Braunschweig angetreten. Sein Zeugnis erhält er am 13. Juli auf der ersten offiziellen Master-Feier.
Bis 2014/15 will die Fakultät die Doppel-Master-Programme weiter ausbauen. „30 Plätze sind das Ziel. Dann hätten ca. zehn Prozent unserer Master-Studierenden die Möglichkeit, ihren Abschluss im Ausland zu machen“, sagt Prof. Dr. Dirk Hachmeister, Dekan der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Aktuell zwölf Master-Studierende auf dem Weg zum Doppelabschluss
Zwölf Master-Studierende des Jahrgangs 2011/12 konnten für ein Doppel-Master-Programm nominiert werden. Es sieht vor, dass die Studierenden die zweite Hälfte ihres Studiums an einer der vier Partner-Universitäten im europäischen Ausland absolvieren und dort im Sommer 2013 auch ihren Abschluss machen. Dabei sind die Programme keineswegs als Einbahnstraße konzipiert: So stehen den zwölf Hohenheimer Studierenden acht Studierende der Partner-Universitäten gegenüber, die ihr Studium in Hohenheim abschließen werden.
Folgende Möglichkeiten stehen Hohenheimer Studierenden derzeit offen: Im Master-Studiengang Management Aufenthalte an der
- Université Paris I Panthéon-Sorbonne (Frankreich),
- Universidad de Alcalá (Spanien) oder der
- Université de Liège (Belgien)
Im Master-Studiengang International Business and Economics an der
- Università degli Studi di Pavia (Italien)
Im Master-Studiengang Economics an der
- Université de Liège (Belgien) oder
- Università degli Studi di Pavia (Italien) – neu ab 2012/13
„Wir wollen sowohl weitere Partner aus dem HERMES-Netzwerk für Doppelabschlüsse gewinnen als auch die bestehenden Partnerschaften weiter ausbauen“, sagt Banzhaf.
Austausch-Programm ERASMUS stark erweitert
Für alle Studierenden der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gibt es ferner die Möglichkeit, sich um einen Studienplatz im Rahmen des ERASMUS-Programms zu bewerben. Susanne Schlindwein-Backes, ERASMUS-Koordinatorin der Fakultät, berichtet, dass das Austauschprogramm in den vergangenen Jahren um fast 40 zusätzliche Plätze erweitert werden konnte: „Im laufenden Studienjahr 2012/13 gibt es 110 Plätze an knapp 40 europäischen Partnerhochschulen, darunter renommierte Universitäten wie die
- Ecole de Management in Strasbourg
- Aarhus School of Business in Dänemark
- Koc-Universität in Instanbul
- Warsaw School of Economics in Polen
- Colegio Universitario de Estudios Financieros (Cunef) in Madrid
- Università Ca’Foscari di Venezia in Italien
Darüber hinaus ist es der Fakultät gelungen, zwei neue Partnerschaften mit der Freeman Business School, (Tulane University, New Orleans) und der Mays Business School (Texas A&M, College Station) abzuschließen. „Vorgesehen sind je zwei Studienplätze pro Jahr“, sagt Banzhaf. Weitere Kooperationen sollen während einer USA-Reise im Oktober geschlossen werden.
Text: Weik / Klebs
Kontakt für Medien:
Prof. Dr. Dirk Hachmeister, Universität Hohenheim, Dekan der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Tel.: 0711/459 22488, E-Mail: wiso@uni-hohenheim.de
Lars Banzhaf, Universität Hohenheim, Dekanat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Tel.: 0711/459 23215, E-Mail: lars.banzhaf@uni-hohenheim.de