Für 14-jährigen Leukämiepatienten:
Großer Andrang bei Suche nach Lebensrettern  [05.11.15]

Mehr als 600 Freiwillige geben Speichelprobe bei Typisierungs-Aktion an der Universität Hohenheim ab / Weiterhin Sponsoren gesucht

Mit dieser Beteiligung hatten die Veranstalter nicht gerechnet: Insgesamt 615 Freiwillige aus Stuttgart und Umgebung haben an der Universität Hohenheim gestern ihre Speichelprobe abgegeben. Sie wollen dem 14 Jahre alten Mario helfen, einen Knochemarkspender zu finden. Mehr als 1.500 Euro wurden gespendet. Insgesamt ein großer Erfolg für die Veranstalter – die Deutsche Knochenmarksspenderdatei (DKMS), die Studentische Gruppe Global Campus sowie Studierende und Beschäftigte der Universität Hohenheim.


„Leben schenken“ sprühte der spanische Künstler Ignacio Garcia auf sein farbenfrohes Graffiti vor der Mensa. Diesen Gedanken haben die vielen Freiwilligen in Hohenheim ernst genommen. Sie wollen dem an Leukämie erkrankten Jungen aus Stuttgart-Untertürkheim helfen. Die Veranstalter sind hochzufrieden: „Wir haben mit 300 Spendern gerechnet – gekommen sind mehr als doppelt so viele. Das ist ein großer Erfolg für uns“, sagte Despina Savvidou, Mitarbeiterin an der Universität Hohenheim und Sprecherin für die Organisatoren.

Einen geeigneten Stammzellenspender für einen Patienten zu finden ist extrem schwierig. Damit eine Stammzelle übertragen werden kann, müssen die Gewebemerkmale zwischen Spender und Patient übereinstimmen. Dies ist äußerst selten, weil inzwischen über 10.000 verschiedene Gewebemerkmale bekannt sind, die in Millionen Kombinationen auftreten können.

 

Hintergrund Deutsche Knochenmarksspenderdatei

Die DKMS ist 1991 in Deutschland gegründet worden und heute mit über 5 Millionen Spendern der weltweit größte Verbund von Stammzellspendern. Bis heute haben über 48.000 DKMS-Spender Patienten auf der ganzen Welt eine neue Lebenschance gegeben. Täglich spenden mehr als 17 DKMS-Spender Stammzellen oder Knochenmark für Patienten im In- und Ausland.

 

Hintergrund Blutkrebs

Blutkrebs ist der Oberbegriff für bösartige Erkrankungen des Knochenmarks bzw. des blutbildenden Systems, wie zum Beispiel Leukämien. Bei diesen Krankheiten wird die normale Blutbildung durch die unkontrollierte Vermehrung von entarteten weißen Blutzellen gestört. Wegen dieser Krebszellen kann das Blut seine lebensnotwendigen Aufgaben nicht mehr ausführen, zum Beispiel Infektionen bekämpfen, Sauerstoff transportieren oder Blutungen stoppen.

 

Auch nach dem Aktionstag ist es noch möglich, die Aktion finanziell zu unterstützen:

DKMS Spendenkonto
Kreissparkasse Tübingen
IBAN: DE94 6415 0020 0005 5585 88
BIC: SOLADES1TUB
Verwendungszweck: UNI 335

Text: Antje Schmid / Töpfer

Kontakt für Medien:

Despina Savvidou, Universität Hohenheim
Tel.: 0711 459 23624, E-Mail: Despina.Savvidou@uni-hohenheim.de


Zurück zu Pressemitteilungen