High Potentials im Fokus:
Akademischer Mittelbau an der Universität Hohenheim [13.07.15]
Dienstag, 14. Juli, 18.00 – ca. 20:00 Uhr: Podiumsdiskussion mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer zur Situation des akademischen Mittelbaus / Ort: Katharinasaal im Euroforum, Kirchnerstr. 3, 70599 Stuttgart
Sie forschen, halten Vorlesungen und betreuen Studierende auf ihrem akademischen Weg. Bei dieser Podiumsdiskussion soll es um ihre Arbeitsbedingungen und die Pläne der Universität zu einer zentralen Graduiertenakademie gehen. Es diskutieren Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Rektor Prof. Dr. Stephan Dabbert, ein Doktorand, eine Post-Doc und zwei Professoren über die Probleme und die Zukunft des akademischen Mittelbaus.
2013 verabschiedete die Universität Hohenheim als erste Landesuniversität eine freiwillige Selbstverpflichtung für längere Arbeitsverträge des sogenannten Mittelbaus. 2014 zeigte diese Selbstverpflichtung bereits Wirkung. Kurz darauf setzten auch die Novelle des Landeshochschulgesetzes und der Hochschulfinanzierungsvertrag des Landes Baden-Württemberg Akzente, um die Situation für Doktoranden und Post-Docs langfristig zu verbessern.
Bei der Podiumsdiskussion „High Potentials im Fokus – Akademischer Mittelbau an der Universität Hohenheim“ wird sich Wissenschaftsministerin Theresia Bauer über die Perspektiven der wissenschaftlichen Mitarbeiter austauschen, um den Ansprüchen der Promovierenden und Post-Docs gerecht zu werden.
Auf dem Podium sitzen:
- Theresia Bauer MdL, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- Prof. Dr. Stephan Dabbert, Rektor der Universität Hohenheim
- Fabian Wahl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit Agrargeschichte und Vorstandsmitglied Promovierendenkonvent (Doktorand)
- Dr. Sonja Schmucker, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für Verhaltensphysiologie landwirtschaftlicher Nutztiere (Post-Doc)
- Jun.-Prof. Dr. Jana Seifert, Junior-Stiftungsprofessur "Feed-Gut Microbiota Interaction" (Juniorprofessorin)
- Prof. Dr. Andreas Schaller, Leiter Fachgebiet Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen (Betreuer von Promotionen und Professor der Universität Hohenheim)
- Moderation: Prof. Dr. Iris Lewandowski (Prorektorin für Lehre)
Nach einer Einführung und der Diskussion auf dem Podium findet ein Austausch im Plenum statt. Nach Abschluss der Veranstaltung sind die Teilnehmer zu einem kleinen Umtrunk im Foyer und zur Fortsetzung der Gespräche eingeladen.
Text: C. Schmid / Töpfer