Personalie

Dr. Maren Lay, Felix Mattl & Steffen Schweizer erhalten NatureLife Nachhaltigkeitspreise 2015  [03.07.15]

Der Förderpreis der NatureLife-International, Stiftung für Umwelt, Bildung und Nachhaltigkeit prämiert jährlich die besten Abschlussarbeiten. Die beiden NatureLife-Nachhaltigkeitspreise stiftete Dr. h.c. Claus-Peter Hutter, Ehrensenator der Universität Hohenheim, als Präsident von NatureLife-International am 3. Juli 2015 beim Dies academicus der Universität Hohenheim.

Preisverleihung des NatureLife Nachhaltigkeit-Preises 2015: Die Preisträger mit Ehrensenator Hutter und Rektor Prof. Dr. Stephan Dabbert | Foto: Universität Hohenheim/ Jan Winkler

Ein Teil des NatureLife Nachhaltigkeitspreises zeichnet die beste Master- oder Doktorarbeit im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements oder der nachhaltigen Sicherung der Lebensgrundlagen aus. Der andere zeichnet die beste Abschlussarbeit im Bereich „Nachhaltige Landnutzungssysteme als Basis der Bewahrung der Biodiversität in den Tropen und Subtropen“ aus. Die beiden Teile des Preises sind jeweils mit 1.000 € dotiert.

Im Bereich Umweltmanagement konnten dieses Jahr zwei Preise im Wert von jeweils 500 € verliehen werden an:

  • Dr. Maren Lay für ihre Dissertation „Nachhaltige Personalentwicklung an Universitäten. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchungen vor dem Hintergrund befristeter Beschäftigungsverhältnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern“
  • Felix Mattl für seine Master-Thesis „Potenzialanalyse klimaneutrales Hohenheim 2040“
    Für den Bereich des Tropenzentrums ging der Preis, der mit 1.000 Euro dotiert ist, an:
  • Steffen Schweizer für seine Masterarbeit "Evaluation of soil physical properties under long-term organic and conventional agricultural systems in Central India“

Die Verleihung erfolgte am Dies academicus der Universität Hohenheim am 3. Juli 2015 im Balkonsaal von Schloss Hohenheim.

Veröffentlichung von Personalia

Auch Ihr Fachbereich hat eine herausragende Ehrung, Erstberufung oder ehrenvolle Berufungen erfahren? Bitte informieren Sie die Pressestelle unter oder Tel. 22003.

Weitere Informationen zur Veröffentlichung von Personalia