„Nichts denn als unsere gerechte Sache“: Perspektiven auf den Bauernkrieg mit dem Agrarpolitischen Symposium

Teil der Veranstaltungsreihe "500 Jahre Deutscher Bauernkrieg" von Alumni und Studierenden der Universität Hohenheim.

Zum 500. Jahrestag der Bauernkriege laden ehemalige und aktuell Studierende der Universität Hohenheim in Stuttgart zum Agrarpolitischen Symposium „Nichts denn als unsere gerechte Sache“ ein. Die Diskussion mit Expert:innen aus Landwirtschaft, Wissenschaft und Geschichte verknüpft die damaligen Kämpfe um Gerechtigkeit mit heutigen Herausforderungen in Landwirtschaft, Gewerkschaftsbewegung und Gesellschaft. Sie verbindet so historische Tiefe mit aktuellen Perspektiven auf soziale und agrarpolitische Fragen.

Die Expert:innen

  • Bernd Schmitz (AbL): Bauern und Verbraucher für eine gerechte und nachhaltige Lebensmittelerzeugung
  • Sven Schwarz (Ver.di Stuttgart): Die gerechte Sache 1525 und heute – Gewerkschaften und der Bundschuh
  • Prof. Dr. Regina Birner (Universität Hohenheim): Feudale Agrarstrukturen in der Gegenwart – Folgen, Forderungen, Notwendigkeiten
  • Constanze Kraft (Theologin und Buchautorin aus Berlin): Religiöses Denken in der Armutsbewegung – von Müntzer bis Luther (aus persönlichen Gründen selbst nicht anwesend, Textpassagen werden verlesen)
  • Bernhard Fuchs: Moderation

Der Eintritt ist frei.

HINTERGRUND: 500 Jahre Deutscher Bauernkrieg

Im Frühjahr 1525 erhob sich das einfache Volk mit der Hoffnung auf Gerechtigkeit, Freiheit und ein würdiges Leben. Was als Ruf nach Reform begann, wurde zum Funken, der eine ganze Region in Bewegung setzte – und zu einem Aufstand, der Geschichte schrieb. 500 Jahre später greifen Studierende und Alumni der Universität Hohenheim das Thema mit einer besonderen Veranstaltungsreihe auf. Denn der Bauernkrieg ist eng mit der Geschichte der Hohenheimer Studierendenschaft und ihrem Kommunikationszentrum, der Thomas-Müntzer-Scheuer (TMS), verbunden. Im Mai wird die Geschichte wieder lebendig: Interessierte sind eingeladen zu Diskussionen, Theaterstücken und Begegnungen – und zur Auseinandersetzung mit Demokratie, Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Wandel.

Organisiert wird die Veranstaltungsreihe von der Gruppe 1525 zusammen mit der Kulturgruppe und dem AStA der Uni Hohenheim. Mehr Informationen hier

Veranstaltungsort Thomas-Müntzer-Scheuer, Universität Hohenheim Emil-Wolff-Straße 20, 70599 Stuttgart
Anmeldung notwendig? Nein

25.05.2025, 11:00 - 11:00 Uhr