Asymmetrische Kooperation: Führung in der Staatengesellschaft und die Bereitstellung internationaler Kollektivgüter
- Status
- abgeschlossen
- Projektbeginn
- 01.01.1999
- Projektende
- 01.12.2000
- Förderkennzeichen
- keines
- Schlagworte
- Hegemonie; internationale Kollektivgüter; Staatenkooperation
Beschreibung
Ausgehend von der Führungsrolle der Vereinigten Staaten nach 1945 im Bereich der internationalen Ordnungs- und Sicherheitspolitik sollen Entwicklung und Bedeutung hegemonial strukturierter (daher "asymmetrischer") Kooperation unter Staaten für die Bereitstellung internationaler Kollektivgüter unter Berücksichtigung früherer historischer Fälle wie der Rolle Großbritanniens nach 1815 vergleichend untersucht werden. Neben dem Erklärungspotential der Olsonschen "Logik des Kollektivhandelns" und des von Modelski vertretenen evolutionistischen Ansatzes sind die für die Übernahme einer Führungsrolle in der Staatengesellschaft sowie für die Akzeptanz bei den Kooperationspartnern relevanten Eigenschaften Themen der Untersuchung.
- VolkswagenStiftung